Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 406 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 406 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 406 -

Bild der Seite - 406 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 406 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Pfunds-Turm, Ansitz (Zum Turm) BH Landeck G und KG Pfunds Dreigeschoßiger Bau mit Krüppelwalmdach und einer stichkappenge- wölbten Straßendurch- fahrt. Brückenkopf an der Innbrücke. Barocke Fas- sadenmalerei, die Heili- gen Johannes Nepomuk und Antonius darstellend. Der Überlieferung nach wurde der Brückenturm unter Kaiser Maximilian I. erbaut. Der zweite Turm in Pfunds wurde beim Neubau der Pfarrkirche abgerissen. E: Dipl.-Ing. Dr. Eduard Senn / Erben Lit: Dehio, 612; Wein., 153 R Rabenstein, Burgruine BH Lienz G und KG Virgen Ausgedehnte Anlage mit Resten der Ringmauer, Bergfried, zwei Toren, Resten des Palas und der Kapelle (Fresken sind erkennbar). Rabenstein, einst eine der höchstge- legenen Burgen Tirols, wurde vermutlich im 12. Jahrh. von Salzburger Ministerialen gegründet. Münzfunde aus der römi- schen Kaiserzeit weisen auf eine frühe Besiede- lung des Burghügels hin. Die Bezeichnung „Ra- benstein" wird urk. erst- mals 1333 erwähnt. Nach den Salzburgern waren die Tiroler Landesfürsten Besitzer, dann die Gra- fen von Görz bis 1500. Anschließend war die Burg wieder den Tirolern zugehörig und Sitz von Urbaramt und Gericht Virgen (bis 1703). Nach dem Umzug des Pflegers „ins Dorf" wurde Raben- stein dem Verfall preis- gegeben. Seit 1983 Siche- rungsarbeiten. E: Josef Tschoner Lit: Dehio, 845f; Wein., 222 Rainegg, Ansitz BH Innsbruck-Land G Hall in Tirol KG Hall Frei stehender Bau an der Ecke zum Stadtgra- ben, kubisch mit süd- westlich an die Südseite angestelltem Turm, Krag- steinerker, Rundbogen- portal und gotischen Fas- sadenmalereien (16. Jh.). 1381 erstmals urk. er- wähnt, wurde der im Kern aus der ersten Hälfte des 16. Jh.s stam- mende Bau immer wie- der stark verändert (Um- bauten 1670-78, in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s, im Inneren 1904 und 1958, Renovierung erfolgte im Jahr 1979). E: Wohnungseigentums- gemeinschaft Rainegg Lit: Dehio, 327; Öttl, 16ff; Wein., 87f Rattenberg, Burgruine BH Kufstein G und KG Rattenberg Herzoglich bayerische Hauptburg im Unterinn- tal; von der nach 1782 abgebrochenen Burg sind neben einzelnen Grundmauern nur die unteren Geschoße des Bergfrieds erhalten. 1254 erstmals urk. erwähnt, war die Burg im 13. und 14. Jh. tirolischer Pfand- besitz, seit 1504 als tiro- lisch-österreichisches Pfandlehen in den Hän- den von verschiedenen Adelsgeschlechtern; An- fang des 16. Jh.s erfolgte der Ausbau zur mächti- gen Festung (unter Kai- ser Maximilian I. und Herzog Georg dem Rei- chen von Bayern). Bau- meister Michael Zeller vollendete die Ausbauar- beiten 1521. 1782 er- folgte die Aufhebung des Festungscharakters und der Abbruch der Burg. Im 20. Jh. laufend Siche- rungsarbeiten. E: Seit 1905 Stadt Rattenberg Lit: Dehio, 627f; Wein., 62f 406
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich