Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 408 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 408 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 408 -

Bild der Seite - 408 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 408 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Lit: Dehio., 218; Wein., 71 ff Rumer Schlößl, Schloß -> Madleinhof, Schloß Rundtürme in Zams, Burgruine -* Sperrmauer in Lötz, Burgruine St. Christoph, Ansitz (Hospiz) BH Landeck G St. Anton am Arlberg KG St. Anton Das Hospiz wurde im späten 14. Jh. von der Bruderschaft St. Chri- stoph (Heinrich von Kempten) errichtet. Be- kannt sind die Boten- bücher der Bruderschaft mit Wappen und Namen der zumeist adeligen Mit- glieder. Das Haus wurde 1644 erneuert und nach einem Brand 1956 neu errichtet. Die angebaute Kapelle stammt aus dem 14. Jh. Das Hospiz ist heute ein Hotel. E: Farn. Werner (Ganahl) Lit: Dehio, 662 St. Petersberg, Burg BH Imst G und KG Silz Einheitlicher Baukom- plex mit Mittelhof und umgebenden Wohn- und Wehrbauten. Ein zweige- schoßiger Palas, fünfge- schoßiger quadratischer Bergfried mit urspr. Zinnenabschluß, Zwin- ger, Ringmauer, Spuren des ehemaligen Wehr- ganges, Kapelle im Kern aus dem 12. Jahrh. Eine Restaurierung wurde 1973 durchgeführt. Ro- manische Rundbogen- fenster, Kassettendecke (Ende des 19. Jh.s), Fres- kenreste (die jedoch ab- genommen wurden und in der Burg verwahrt werden) aus dem späten 13. Jh., spätgotische Er- ker und gefaßte Fenster in tiefen Nischen mit Sei- tensitzen und Netzge- wölbe. Unterhalb des Chors wurde 1972 der Grundriß einer kleineren Kapelle (11. Jh.) mit ge- mauertem Blockaltar freigelegt. Östlich außer- halb der Kernburg der freistehende, fünfge- schoßige quadratische Turm, der urspr. Sitz der Burggrafen gewesen ist. In der Umgebung der Burg wurden Urnenfel- der sowie Funde aus der Hallstatt-, der La-Tene- sowie der Römerzeit sichergestellt. Urk. 1090/ 97 erwähnt, war St. Pe- tersburg weifisches Hausgut oder Reichsle- hen und Mittelpunkt der Grafschaft im Oberinntal. Im 12. und 13- Jh. wurde die Burg auch „Neuhaus" genannt. Besitzer: Gra- fen von Ronsberg, Gra- fen von Eppan-Ulten (1212), Kaiser Fried- rich II. (1245), Herzöge von Bayern (1263), Tiro- ler Landesfürsten (1266); anschließend als Pflege oder Pfand vergeben. 1407-1587 im Besitz der Freundsberg, 1777 der Wolkenstein; 1857 durch Brand zerstört; 1919- 1965 im Besitz der Gra- fen Stolberg; St. Peters- berg war mit dem ehe- maligen Jagdschloß Kühtai besitzmäßig ver- bunden. Seit 1969 Aus- bau zu einem Ordens- haus (Schutzengel- Bruderschaft Opus An- gelorum), wodurch die ursprüngliche Bausub- stanz jedoch teilweise entstellt wurde.* E: Orden der Regularka- noniker vom Heiligen Kreuz Lit: Dehio, 738; Wein., 123 ff Sarnthein, Palais (Peterlongo-Haus) G Innsbruck, Maria- Theresien-Straße 59 Die additive Fassade ist bestimmt durch den Rhythmus der Fenster- giebel; kräftiges Kranz- gesims mit Konsolen, Ru- 408
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich