Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 409 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 409 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 409 -

Bild der Seite - 409 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 409 -

TIROL stikaportal, Stuckdecken des 17. Jh.s in zwei Zim- mern des zweiten Ober- geschoßes. 1686 aus älte- ren Bürgerhäusern für David Graf Sarnthein zum Palais umgebaut; 1869 aufgestockt und ge- gen Süden verlängert. Nach schweren Bomben- schäden wurde das Pa- lais 1953 auf- bzw. um- gebaut. E: Fam. Jäger Lit: Dehio, 59; ÖKT, XXXVIII, 388ff Sarnthein, Schloß -»• Schneeberg, Schloß Scheibenegg, Ansitz BH Innsbruck-Land G Hall in Tirol KG Hall Von dem einstigen An- sitz sind heute nur noch Umfassungsmauern und ein Eckrondell erhalten. Der Hauptbau wurde durch einen Neubau er- setzt. Das am Innufer ge- legene Scheibenegg ist seit 1534 als Glashütte bekannt. Es war Sitz der von Wolfgang Vitl aus Augsburg gegründeten Haller Glasindustrie. 1551 erhielt Sebastian Hochstetter das Recht, sich „von Scheibenegg" zu nennen. Seit 1928 ist hier das Altenheim der Stadt untergebracht. E: Stadtgemeinde Hall Lit: Öttl, 22ff Wein., 97 Schindelburg, Burgruine (Schintelberg) BH Kufstein G Breitenbach am Inn KG Breitenbach Heute nur mehr spärli- che Mauerreste verschie- dener Bauphasen erhal- ten; ursprünglich eine langgestreckte, stark be- festigte Burg, mit Berg- fried, Vorburg, Wehr- und Umfassungsmauern. Urk. seit 1194 im Besitz der Grafen von Spon- heim-Ortenburg, welche 1240 zugunsten des Hochstiftes Regensburg auf die Burg verzichte- ten. Pfand-, später Le- hensbesitz (1266) der Freundsberger, 1379 Ver- kauf an die bayerischen Herzöge; Anfang des 15. Jh.s war Schintelberg be- reits verfallen. E: Landwirte aus Breitenbach am Inn Lit: Dehio, 206; Wein., 60 Schintelberg, Burgruine - > Schindelburg, Burgruine Schiandersbergeck, Ansitz G Innsbruck, Stiftgasse 19- Burggraben 11 Fünfgeschoßiges Haus mit Erker, Krüppelwalm- dach; die Front zum Burggraben besteht bis zum zweiten Oberge- schoß aus der alten Stadtmauer (280 cm Stärke). Erste urk. Er- wähnungen des Ansitzes 1588 und 1599. Besitzer waren die Herren von Freundsberg (bis 1588), Conrad Dietz von Wey- denburg (bis 1608), Ma- thias Mayr von Mayrheim (1725) und die Familie Raggl, die den Ansitz 1901 um 61000 Kronen verkaufte. Heute sind in dem Gebäude Wohnun- gen und Geschäfte un- tergebracht. E: Seit 1901 Stadt Innsbruck Lit: Dehio, 33 Schneeberg, Schloß (Sarnthein) BH Innsbruck-Land G und KG Trins Von der urspr. Burg des 13. Jh.s ist nichts mehr erhalten. Der heutige Wohnbau stammt im Kern aus dem 18. Jh. und wurde 1910 weitgehend erneuert. Regelmäßige Fensterreihen, ehemalige Umfassungsmauer mit 409
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich