Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 410 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 410 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 410 -

Bild der Seite - 410 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 410 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON zwei Rundtürmen. 1297 erbaute Lazarius von Trins (Vellenberg) die Burg. Später im Besitz der Landesfürsten, der Farn. Ebner (14. Jh.), Herzog Sigismund (15. Jh.), der Treytz-Saurwein (1506), Neujäger (1513), Friedrich von Schnee- berg, Johann Wellinger (1568), der einen Umbau durchführte. E: Seit 1778 Grafen Sarnthein Lit: Burgenbuch III, 70ff; Dehio, 818; Wein., 114 Schneeburg, Ansitz (Schloß) BH Innsbruck-Iand G und KG Mils Turmartiger Bau mit Walmdach, fünf Erkern, Umfassungsmauer des südlich vorgelagerten Gartens mit Rondellrest. Die urspr. Zinnen des Turmbaues wurden nach dem Erdbeben von 1670 durch ein Krüppelwalm- dach ersetzt. Fassaden- malerei (Reste) und Ar- chitekturgliederung ha- ben Renaissancecharak- ter. Im Inneren Kasset- tendecken, zwei einge- legte Renaissancetü- ren (bezeichnet 1558), zwei Spätrenaissanceka- chelöfen, frühbarocke Vertäfelung. 1553 wurde der Südwestteil, ein drei- geschoßiger Bauwürfel mit Treppenturm, von Hans Schneeberger von Salthaus erbaut. Sein Sohn Ruprecht erhielt 1581 das Recht des Na- mens Schneeburg für sich und seinen Ansitz und erbaute 1581-83 den östlichen Teil (den berg- friedartigen, mit Zinnen bekrönten Turm). Der Nordtrakt mit Treppen- turm wurde von den Brüdern Hans Dietrich und Hans Wolfgang 1633 erbaut. Renovierungen fanden im Jahr 1817 und 1871/72 statt. 1550-1917 im Besitz der Freiherren von Schneeburg, danach im Eigentum von Maria Gräfin Benigni.* E: Dr. Georg Bernhard von Kripp Lit: Dehio, 531; Öttl, 139 ff; Wein., 83f Schneeburgschlößl, Ansitz (Lichtenthurn) G Innsbruck, Schneeburggasse 15-17 Länglicher zweistöckiger Bau mit Eckerker, goti- schem Hausflur mit Netz- gratgewölbe; die ba- rocke Kapelle (1772), Stuckdecken; im ge- pflegten Garten ein Gar- tenhaus, genannt „Dürer- haus". 1588 im Besitz der Farn. Schüestl, 1598 der Wellinger, später der Freiherren von Schnee- burg, seit 1921 ist es im Eigentum der Familie Spiegelfeld und deren Nachfahren. E: Seit 1921 Familie Spiegelfeld/Nachfahren (Pfeil, Coreth, Consolatti und Schönegger) Lit: Dehio, 110f Stock., 64 ff Wein., 106 Schönwörth, Schloß BH Kufstein G und KG langkampfen Ein spätmittelalterlicher fünfgeschoßiger Wohn- turm mit Krüppelwalm- dach, zweigeschoßigem Anbau mit Eckerkern auf Konsolen (Ende 19. Jh.) und schlankem Rund- turm im Süden. 1448 ver- kaufte der bayerische Herzog Heinrich dem Hans Ebbser, Pfleger zu Kufstein, den Turm zu Niederreitenbach (Kata- stralgemeinde von Lang- kampfen). Erst in jünge- rer Zeit erhielt der Bau den Namen Schönwörth., Besitzer waren Fürst Ba- riatowsky und ab 1979 Dr. Wilhelm. E: Margit Cornides Lit: Dehio, 468; Wein., 46 410
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich