Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 411 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 411 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 411 -

Bild der Seite - 411 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 411 -

TIROL Schrofenstein, Burgruine BH Landeck G Stanz bei Landeck KG Stanz Die Ruine liegt nordöst- lich von Stanz auf einer hohen Felsnase. Engge- schlossene Anlage, nur über schmale Zugbrücke erreichbar, mit dreige- schoßigem Bergfried, schmalem Wohntrakt, kleinem Hof, Ringmauer sowie tiefer liegendem Wartturm. Urk. Erwäh- nung 1228, war die Burg Stammsitz der erst churi- schen, dann (Mitte des 13. Jh.s) tirolischen Mini- sterialen von Schrofen- stein; nach deren Aus- sterben gelangte die Burg an Trautson (1547), Auersperg (1775); An- fang des 19. Jh.s begann Burg Schrofenstein zu verfallen. Seit den fünfzi- ger Jahren umfangreiche Restaurierungsarbeiten; so ist der Bergfried heute bewohnbar, E: Seit 1947 Dipl.-Ing. Karl Innerebner und Propst Josef Weingartner Lit: Burgenbuch VII, 164 ff; Dehio, 763f; Wein., 143 Sigmundsburg, Schloßruine BH Imst G und KG Nassereith Auf einer Insel des Fern- steinsees gelegenes ehe- maliges Jagdschloß Her- zog Sigismunds von Tirol; ein rechteckiger Wohnbau mit vier run- den Ecktürmen und öst- lich anschließender Ka- pelle (noch erhalten: dreiseitiger Schluß mit Eckstreben, Rippenan- sätzen und spitzbogigen Fenstern); der einfache Bau hat sorgfältig bear- beitete Quader an Tür- und Fensterrahmungen. Eher Renaissance- als mittelalterlicher Charak- ter. Um 1470 erbaut, blieb die Kapelle jedoch unvollendet. Von der Mitte des 15. Jh.s bis 1587 von landesfürstli- chen Pflegern verwaltet, anschließend als Pfand an die Fernsteiner Zöll- ner vergeben (1606); von diesen wurde das Schloß stark vernachlässigt und verfiel bereits um 1720 zur Ruine, E: Bernward Kohle Lit: Burgenbuch VII, 247ff; Dehio, 547f; Wein., 138 Sigmundseck, Klause * Finstermünz, Klause Sigmundslust, Ansitz (Schloß) BH Schwaz G und KG Vomp Auf einer Terrasse über dem Dorf gelegenes, ehem. Jagdschloß Her- zog Sigismunds. Vier- eckiger Wohnturm, mit Eckerkern aus dem 15, Jh., dem davorliegenden Turm aus dem 19. Jh. und der 1582 geweihten Kapelle mit Netzrippen- gewölbe. Über Eck ge- stelltes Rundbogentor mit eisenbeschlagener Tür und „Einmann-Türi". Gewölbte Flurhalle und Malereien von Anton Kirchmayr in zwei Räu- men (20. Jh.). 1460-70 erbaut, war das Jagd- schloß im Besitz des Bla- sius Hölzl (1496), des Pe- ter Rumel (1500), des Jörg Stöckl (1520), der Farn. Westner (1532) und des Kastner von Sig- mundslust (1581). Um- bauten erfolgten 1497 und 1900 (innen). Im guterhaltenen Schloß ist eine Fremdenpension eingerichtet. E: Farn, von Biegeleben Lit: Dehio, 863 f; Wein., 79f 411
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich