Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 414 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 414 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 414 -

Bild der Seite - 414 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 414 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON wurde. Die Mitglieder- bücher dieser Gesell- schaft (16.-18. Jh.) sind erhalten. Im Haus sind heute Wohnungen und Geschäfte untergebracht. E: Anneliese Harpf Lit: Dehio, 323 Stumm, Schloß BH Schwaz G und KG Stumm Ein turmartiger dreige- schoßiger Bau mit vier Eckerkern und Walm- dach; Portal mit Wappen der Lodron, in Stein und als Gemälde; durchlau- fender Mittelflur, Räume mit Stuck aus dem 18. Jh., blauweißer Reiter- ofen von 1700. Stichkap- pengewölbe im Flur, Grat-Netzrippengewölbe im ersten Stock; Türen mit schönen Beschlägen, gute Einrichtung (goti- sche Truhen usw.). Unter dem ersten adeligen In- haber der Hofmark Stumm Gregor Löffler um 1560 erbaut. Besitzer waren Gregor Löffler (1556-69), Schneeberger von Saltaus (1569-80), Dreiling von Wagrain (1580-86), Schidenhofen (1586-1744), die Grafen Spaur (1744-75), Grafen Bissingen (1775-88) so- wie die Grafen Lodron (1788-1896). E: Carla Moyto, geb. Braun von Stumm Lit: Dehio, 779; Wein., 68 f Tannenberg- Enzenberg, Palais G Innsbruck, Universitätsstraße 22-24 Dreigeschoßiger Bau mit gebogenem Frontver- lauf; das oberste Ge- schoß ist als Attika- geschoß ausgebildet. Wuchtiges, von gebän- derten Säulen flankiertes, von einem Rundstab ein- gefaßtes Portal. Treppen- haus mit Schnitzstatuen von Ingenuin Lechleitner (um 1720), im zweiten Obergeschoß Saal mit Rokokostukkaturen um 1740. Das Palais wurde um 1690-1744 anstelle gotischer Bürgerhäuser für J. Freiherr von Tan- nenberg erbaut (von Jo- hann Martin Gumpp); 1846-1970 war das Haus im Besitz der Grafen En- zenberg. E: Fam. Dr. Zemmer Lit: Dehio, 64; ÖKT, XXXVIII, 451 ff Taschenlehen, Ansitz BH Innsbruck-Land G und KG Ampaß Auf einer leichten An- höhe südöstlich der Hal- ler Innbrücke gelegener Ansitz, urspr. spätgo- tisch; zweigeschoßiger Bauwürfel, Aufbau mit Umgang, geschwunge- nes Dach („geschweiftes Zeltdach"). Nebentrakte und Wirtschaftsgebäude um einen Hof mit Ka- pelle. Holzgalerien vom gleichen Tischler wie im Renaissancehof der The- resianischen Normal- schule in Innsbruck. Prunksaal im Oberge- schoß, gute Innenein- richtung (teilweise aus Schloß -> Ambras über- tragen). Urkundl. 1270, stammt der Kernbau des Ansitzes aus dem späten 15. Jh. (unter Heinrich Blafuess ?), spätestens aus der ersten Hälfte des 16. Jh.s. Unter den im 16. Jh. oft wechselnden Be- sitzern auch die Kripp von Feudeneck. 1609-28 im Besitz des Haller Da- menstiftes, das Aus- bzw. Umbauten durchführte. Weitere Besitzer: Örber von Orberstein (1628— 93), Familie von Tasch (1694-1806), die 1696 die Barockisierung des Hauptbaues, im Prunk- saal bezeichnet, durch- führen ließ, Familie Schumacher (1835), die den Ausbau des West- traktes durchführte. E: Dr. Heinrich Hohenauer Lit: Dehio, 155; Ott/, 162 ff Wein., 87 414
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich