Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 415 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 415 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 415 -

Bild der Seite - 415 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 415 -

TIROL Thaur, Burgruine BH Innsbruck-Land G und KG Thaur Spärliche Reste der einst größten Burg des Inntals; die Grundrißstruktur ist heute nicht mehr er- kennbar; im Westen ursprüngl. frei stehender Stumpf eines quadrati- schen Turms, im Rondell Torgewände mit Blende und Drehzapfen für Zug- brücke, an der südlichen Längsfront spätmittelal- terliche Zwingeranlagen mit halbrundem Flankie- rungsturm. Etwas außer- halb der Burgruine Reste der ehem. Romedius- kapelle (der hl. Rome- dius stammt angeblich aus Thaur!). Urk. 1219/1227, war die Burg Besitz der Grafen von Andechs und wurde durch burggräfliche Mi- nisterialen verwaltet. 1232 bzw. 1248 ging Thaur an den Grafen Al- bert III. von Tirol über; 1254-74 im Besitz der Grafen von Hirschberg, danach tirolisch landes- fürstlicher Besitz und als Pflege vergeben. Seit dem 14. Jh. Pfandlehen und rascher Besitzer- wechsel; nach 1536 war die Burg bereits im Verfall und Ende des 17. Jh.s Ruine. E: Dr. Bernhard von Liphart Lit: Burgenbuch VI, 191 ff; Dehio, 809; Wein., 99 f Thierberg, Burgruine BH und G Kufstein KG Thierberg Auf einer Waldkuppe nordwestlich der Stadt gelegen; die Eigenburg der Herren von Freunds- berg wird 1285 urk. er- wähnt; urspr. einfache Burganlage mit quadrati- schem Bergfried und Pa- las, ehemals durch Ring- mauer verbunden, die Zwingermauern groß- teils neuzeitlich; vier- stöckiger Palas über un- regelmäßigem Grundriß, hofseitig ein runder Treppenturm mit den schmalen Spitzbogenfen- stern. Spätgotisches Ein- gangsportal in die das Erd- und das Oberge- schoß des Palas einneh- mende Gnadenkapelle; urspr. spätgotisch, wurde sie 1702, 1891 und 1937 restauriert; Hochaltar von Franz Stirz (1780) mit Altarbild aus dem 19. Jh. Votivbilder und be- merkenswerte Wachsvo- tive. 1379 wurde die Burg an Bayern verkauft und gelangte 1504 mit der Stadt Kufstein an das Haus Österreich; danach rascher Besitzerwechsel und beginnender Verfall. Ende des 16. Jh.s Beginn der Wallfahrt zum hl. Jo- hannes dem Täufer in der um 1580 in den ehem. Palas verlegten Burgkapelle und Bestel- lung eines Kaplans. Die Kapelle wurde um 1700 durch Brand zerstört und anschließend neu errich- tet. Noch heute wird der Gnadenort von einem Einsiedler betreut. E: Dr. Konrad Henkel (Deutschland) Lit: Dehio, 444; Wein., 43 f Thöml-Schlößl BH Innsbruck-Land G Hall in Tirol KG Hall Äußerlich stark erneuer- ter Bau, der angeblich 1710 von Maria Eleonore Herberstein, der Oberin des Haller Damenstiftes, für den Jesuitenorden er- baut wurde. In dem am Ostrand der Stadt gelege- nen Bau sind der ehema- lige Speisesaal mit Holz- kassettendecke sowie eine doppelläufige Trep- pe mit durchbrochenem Geländer erhalten. Das Schlößl ist heute Wohn- objekt. E: Mag. Ernst Karl Bliem Lit: Wein., 97 415
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich