Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 425 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 425 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 425 -

Bild der Seite - 425 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 425 -

VORARLBERG der Montforter Grafen von Bregenz, der im frühen 16. Jh. von Villen- bach zu einem Edelsitz umgebaut wurde (der Villenbacher nannte sich ab 1509 „Herr zu Baben- boll"). Weitere Besitzer waren die Schilling von Wildegg, die Edlen von Stein, die Rainolt, ab 1591 die Prämonstraten- ser-Abtei Weißenau bei Ravensburg; 1602-1807 das Kloster Mehrerau. Seit Anfang des 20. Jh.s führten die neuen Besit- zer den Umbau des An- sitzes durch und errichte- ten anschließend Kloster und Kirche St. Gallus. Heute ist in dem Haus die Vorarlberger Landes- bibliothek unterge- bracht. E: Seit 1906 Benedikti- nerstift St. Gallus Lit: Dehio, 73 f; Huber, 188 f Batschunser-Schlößle, Schloß BH Feldkirch G und KG Zwischenwasser Dreigeschoßiger Bau mit Satteldach und Giebel; in jedem Stockwerk ein durchgehender Mittel- flur, durch alle Stock- werke führende Wendel- treppe mit hölzerner Spindelsäule, getäfeltes Eckzimmer im zweiten Stock, Türen mit toskani- schen Pilastern, gefällige Fensterläden. Das Schloß wurde im 16. Jh. durch Prock von Weißenberg erbaut und im Jahr 1616 erstmals genannt. Besit- zer waren die Farn. Mah- ler (17. Jh.), Sprecher (1740) und Salis (bis 1802), dann verschie- dene bäuerliche Besitzer, E: Farn. Ospelt (Liechtenstein) Lit: Dehio, 412; Huber, 154 f ÖKT, XXXII, 558; Ulmer, 759 ff Birkach, Ansitz (Birken) BH Feldkirch G und KG Koblach Zweistöckiger schmaler Bau mit hohem Giebel- dach und einer Kasset- tendecke im Inneren. 1262-94 im Besitz der Familie Wild-Behaim (Dienstmannen von St. Gallen), im 16. und 17. Jh. Besitz der Farn. Pap- pus (die sich auch „von Tratzberg" nannte, nach einem heute nicht mehr existenten Ansitz bei Feldkirch; die Familie stellte hervorragende Männer in Militärdienst, Verwaltung und Geist- lichkeit), im 17. Jh. Ei- gentum der Farn. Grent- zing. E: Seit 1834 Fam. Egle Lit: Dehio, 275; Huber, 156f; Ulmer, 720ff Birken, Ansitz -• Birkach, Ansitz Blumenegg, Ansitz G Bregenz, Maurachgasse 19 Dreigeschoßiger kubi- scher Bau mit Mansar- denwalmdach; nördlich des Hauptbaues befindet sich ein mit Gebäuden und einem Ecktürmchen umgebener Hofplatz; vor dem Haus gußeiserner Brunnen von 1870. Die Grundmauern des Hau- ses sollen aus dem 14. Jh., der Baukern aus dem 16. Jahrh. stammen. Der Name des Ansitzes kommt wahrscheinlich vom Grafengeschlecht „von Blumenegg". Herr Moosbrugger, der Ur- großvater des jetzigen Ei- gentümers war mit der letzten Gräfin von Blu- menegg verheiratet. E: Dr. Ivo Fischer Lit: Dehio, 105; Huber, 189 Blumenegg, Burgruine BH Bludenz G und KG Thüringerberg Von der großen Anlage, die sich seit 1774 in Ver- fall befindet, sind heute noch bis zu 4 m hohe 425
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich