Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 426 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 426 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 426 -

Bild der Seite - 426 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 426 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Mauerreste sowie einige Eckpfeiler vorhanden. 1265 urk. erwähnt, war die Burg der Grafschaft Montfort-Werdenberg zugehörig. 1405 wurde Blumenegg im Appen- zeller Krieg zerstört, dann wiederaufgebaut und gelangte 1416 in den Besitz der Farn. Brandis. Die weiteren Besitzer waren die Grafen von Sulz (1510), das Stift Weingarten (1613), nach der Säkularisation 1803 Österreich, 1805 Bayern, daran anschließend wie- der Österreich. E: Ing. Wucher (Baumeister) Lit: Dehio, 395; Huber, 80 ff; Ulmer, 182 ff Bregenz, Schloß (Hohenbregenz, Gebhardsberg) BH, G und KG Bregenz Von dem einstigen Schloß sind heute noch erkennbar: Tor, Ring- mauer, Rondell, Zwin- ger, niedriger Bergfried, fünfseitiger Erker und die Außenmauer der Ka- pelle, die aus Buckelqua- dern des ehem. Palas er- richtet wurde. 1338 wurde Hugo von Mont- fort als Besitzer des Schlosses urk. erwähnt; 1451 erfolgte der Verkauf der Hälfte von Stadt und Herrschaft Bregenz an Herzog Sigismund von Tirol (wegen des Todes von Wilhelm von Mont- fort 1422). 1647 eroberte der Schwedengeneral Wrangel die Stadt, wobei das Schloß zerstört wurde. Aus den Trüm- mern errichtete man dann Schloß Gebhards- berg. 1723 wurde die Ka- pelle erbaut und den Heiligen Georg und Gebhard geweiht. Diese Kapelle fiel 1791 einem Brand zum Opfer, wurde wiederaufgebaut und 1895/96 großzügig re- stauriert. Im Schloß Geb- hardsberg befinden sich neben der Wallfahrtskir- che eine Aussichtswarte und ein Burgrestaurant. E: Stadt Bregenz Lit: Dehio, 70f; Huber, 54ff Ulmer, 995 ff Brockenhof -* Jordan, Schloßruine D Deuring-Schlößchen, Ansitz G Bregenz, Ehregutaplatz 3-4 Der heutige Ansitz war einst Teil der Bregenzer Stadtbefestigung; aus der ehem. Bastei entstand der bewohnbare Schloß- turm mit Zwiebeldach; das Wohngebäude wurde direkt an den Turm sowie an Süd- und Westwand der Ring- mauer angebaut und mit einem Satteldach ge- deckt. 1915 veränderte der damalige Besitzer Ar- chitekt Johann Anton von Tschamer-Merhart den Bau mit viel Ge- schmack und richtete ein Künstleratelier ein. Jo- hann Albert von Deuring verbaute zwischen 1660 und 1689 die Süd-West- Ecke der Stadtmauer (de- ren älteste Teile aus der Römerzeit stammen) und errichtete anschließend das Deuring-Schlößchen, Weitere Eigentümer wa- ren die Familie Vicari (1801) und die Farn. Kayser (1821). E: Philipp Grellet (Nachfahre von Tscharner-Merhart) Lit: Dehio, 93; Huber, 160f; Ulmer, 623 ff Gebhardsberg, Schloß -<• Bregenz, Schloß Glopper, Burg (Neuems) BH Dornbirn G und KG Hohenems Eine in alter Einfachheit prachtvoll erhaltene 426
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich