Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 428 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 428 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 428 -

Bild der Seite - 428 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 428 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Wohnhaus und die Gast- stätte wurden 1864 mit dem Abbruchmaterial des alten Schlosses er- richtet. Urk. wird Hal- benstein 1252 erstmals erwähnt, im Besitz der Farn. Junker Locher (bis 1425 in deren Besitz; sie waren Bürger von Bre- genz und Montfortsche Dienstmannen); weitere Besitzer waren die Fami- lien Gerlin (1550), Fau- ber von Randegg (1590), Scherrich (1603), von Stotzingen (1615), Imler (1847) und Hehle. E: Dr. Eugen Amann Lit: Dehio, 263; Huber, 166f Ulmer, 596 ff Heldenburg, Burgruine BH Feldkirch G und KG Göfis Zwei Turmbauten mit Umfassungsmauern. Diese liegen in einem Abstand von 200 m Länge und 27 m Breite. Vermutlich eine mittelal- terliche Wehranlage auf einer römischen „Clu- nia"-Station. (Nach den „Peutingerschen Tafeln", 1190, befand sich hier zwischen 15 v. Chr. und 250 n. Chr. ein römisches Lager.) Die Ausgrabun- gen im Jahr 1826 brach- ten nur wenig Material zur Klärung der römi- schen und keltischen Vergangenheit der Fe- stung zu Tage. E: Gemeinde Göfis Lit: Dehio, 226 f Huber, 41; Ulmer, 13 ff Heibock, Ansitz (Rosa-Michl-Hof) BH und G Feldkirch KG Tisis Zweigeschoßiger Bau mit Giebel an der Haupt- front, Fachwerk vom Obergeschoß bis zum Dach; im ersten Stock und im Erdgeschoß Holzdecken. Die neben dem Ansitz liegende An- tonius-Kapelle ist ein in- teressanter zentraler Kuppelbau mit kleinem Langschiff und Vorhalle; die Kapelle ist mit Holz- schindeln gedeckt und mit Holzpfeilern und ei- ner Freitreppe ausgestat- tet. Angeblich wurde der Ansitz um 1157 erbaut. Ursprünglich zur Herr- schaft des Schlosses Am- berg gehörig, war der Ansitz im 17. Jh. Besitz des Johann Heibock, der aufgrund eines Gelöbnis- ses nach seiner glückli- chen Heimkehr aus den Türkenkriegen (1685) die Antonius-Kapelle er- richtete. Der Ansitz Hei- bock befindet sich in gutem Bauzustand und gehört nun den Nachfah- ren der Familie Heibock. E: Familie Selb Lit: Dehio, 206; Huber, 231; ÖKT, XXXII, 321 ff; Ulmer, 801 ff Höfen, Schloß (Neuhofen) BH Bregenz G und KG lochau Weithin sichtbarer impo- santer Schloßbau, der aus zwei langen, in stumpfem Winkel aufein- anderstoßenden Trakten besteht. An der Schmal- seite eines Traktes zwei Erker mit Türmchen, große Kapelle, Hof, Wirt- schaftsgebäude; schönes Wappen über dem Portal mit zwei Jahreszahlen: 1585 - Freiherr von Rai- tenau (dessen berühmter Renaissancealtar befin- det sich im Vorarlberger Landesmuseum in Bre- genz); 1616 - Bauvollen- dung. Im Inneren des Schlosses ist viel Stuck vorhanden. Die Besitzer waren die Familien von Raitenau (Wolf Dietrich, 1587-1612, Erzbischof von Salzburg, war einer der berühmtesten Vertre- ter dieser Familie); 1647 diente das Schloß als Quartier des Schweden- generals Wrangel; Graf von Königsegg 1659 als Lehen; dieser hatte mit seiner Gattin Eleonore von Hohenems 22 Kin- 428
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich