Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 430 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 430 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 430 -

Bild der Seite - 430 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 430 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON ecke Treppenturm mit Kegeldach, das Jonas- Wappen (Garns auf Drei- felsberg) und verwitter- ter Sonnenuhr. In den ehemaligen Festräumen im zweiten Stock sind Reste von Wandtäfelun- gen und einer alten Decke erhalten. 1584 durch Lienhart Jonas „von Buch und Udel- berg" erbaut, befand sich das Schloß bis zum Aus- sterben seiner Familie (1720) in deren Eigen- tum. (Dr. Jakob Jon oder Jonas war um 1546 Hof- vizekanzler König Ferdi- nands I.) E: Gemeinde Götzis Lit: Dehio, 233 f; Huber, 168 f; ÖKT, XXXII, 365f; Ulmer, 705ff Jordan, Schloßruine (Brockenhof) BH Bludenz G und KG Bludesch Von dem einst palastarti- gen Gebäude sind heute nur mehr Reste von Mau- erpfeilern, eine Terrasse und der Obstgarten er- halten. Der Baukern des Schlosses stammt aus 1425 (unter Fürstabt von Einsiedeln); 1578 wird eine Bausiedlung im Be- sitz des Christoph Brockh von Weißenberg (daher auch Brockenhof) genannt und 1653 ein palastartiger Bau aufge- führt. 1673-1802 (Säku- larisierung) diente das Schloß dem bayerischen Stift Weingarten als Erho- lungsheim. Die weiteren Besitzer waren der Prinz von Oranien und Nassau (1808) und die Geschwi- ster Moosbrugger (1847). Anschließend verfiel der Bau. E: Architekt Ing. Purtscher lit: Dehio, 52f Huber, 170 f Ulmer, 811 ff Junker Jonas- Schlößle -> Jonas, Schloß K ^g Klausturm, Burg BH Bregenz G und KG Lochau Efeuumrankter, zinnen- bekrönter, zweistöckiger Bau, Turm mit Durch- fahrt, Park mit prächti- gem, altem Baumbe- stand. Der Klausturm liegt an der Straße nach Lochau und war Teil der Verteidigungsanlagen in der Stadt. Auf der An- höhe befand sich eine Kreidfeuerstelle. Histori- sche Bedeutung erlangte die Burg während des Dreißigjährigen Krieges, als sich hier Thomas Rhomberg (Vorfahre der bekannten Vorarlberger Familie), an den ein Ge- denkstein, der „Rhom- bergstein" erinnert, bei der Verteidigung von Bregenz besonders aus- zeichnete. 1869/70 wur- de neben der Burg von Max Graf von Graven- reuth die Villa Graven- reuth mit einer Hauska- pelle errichtet. E: Seit 1928 Farn. Sannwald (Burg u.Villa) Lit: Dehio, 296; Huber, 112 f; Ulmer, 876ff L Liechtenstein, Palais BH, G und KG Feldkirch Im „Brockschen Haus", an der Stelle des heuti- gen Palais, befand sich bis zum Stadtbrand von Feldkirch (1697) das lan- desfürstliche Hubamt. 1698 erwarb Johann Adam Fürst von Liech- tenstein die Ruine und erbaute daraus das heu- tige Palais. 1774 ver- kaufte die Familie Liech- tenstein das Gebäude an den Kirchenpfleger Se- bastian Längle. Weitere Eigentümer waren bis 1817 Chr. Götzner, der hier eine Bierbrauerei betrieb und Ritter von Tschavoll. Heute sind Stadtarchiv und Stadtbi- 430
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich