Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 431 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 431 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 431 -

Bild der Seite - 431 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 431 -

VORARLBERG bliothek im Palais unter- gebracht. E: Seit 1967 Stadtgemeinde Feldkirch Lit: Dehio, 207; Huber, 226 Lößler, Ansitz G Bregenz, Mildenbergstraße 11 Renaissancebau mit Sat- teldach, rundbogiges Eingangstor, freistehen- de ehemalige Kapelle (heute Waschküche). Laut dem Wappenstein an der nördlichen Schmalfront wurde das Haus 1596 durch den Landschreiber Michael Witweiler und seine Gemahlin Anna Schur- maier errichtet. Das Haus dient heute Wohn- zwecken. E: Farn. Einsle Lit: Dehio, 107; Huber, 201 M Mäderer Schlößlc, Ansitz BH Feldkirch G und KG Mäder Einfacher, an der Orts- straße gelegener Ansitz. Das massive zwei- stöckige Gebäude wurde durch Umbauten in sei- nem Charakter stark ver- ändert. Der aus dem 17. Jh. stammende Bau war vermutlich Verwal- tungsgebäude der Herr- schaft Neuburg. E: Familien Stiewe und Ender Lit: Dehio, 308; Huber, 247f; Ulmer, 317ff Margarethenkapf, Ansitz ->• Tschitscher - Schloß, Ansitz Maria Stern, Kloster -»• Gwiggen, Schloß Marienberg, Ansitz (Villa Raczynski) G Bregenz, Schloßbergstraße 11 Zweistöckiger Bau im Stil der franz. Spätrenais- sance (Louis XV.). Die luxuriöse Anlage, mit Verwaltungshaus, Casino mit Festsaal, „gräflicher Badestube", Kapelle, ist mit gutem Inventar aus- gestattet und liegt in ei- nem prächtigen Park. In der kleinen Kapelle be- fand sich drei Jahre jene Marienstatue, die als er- ste zur bildlichen Dar- stellung der Mutter- gottes-Erscheinungen am Felsen Massabielle in Lourdes aufgestellt wurde. Der polnische Graf Karl-Eduard Natecz Raczynski ließ um 1875 an dieser Stelle einen Park anlegen und anschließend die Villa erbauen. 1904 erwarb das Dominikanerinnen- kloster in Lauterach den Ansitz, nannte ihn Mari- enberg und richtete darin einen Konvent ein. 1907 wurde - durch Verlänge- rung eines Traktes nach Nordosten - ein Neubau mit großer Konventska- pelle errichtet. Heute sind in dem Ansitz das Kloster, ein Gymnasium und eine Hauptschule sowie ein Internat für Mädchen untergebracht. E: Dominikanerinnen- kloster Lauterach Lit: Dehio, 76f; Huber, 202; Unter, 884 ff Mildenberg, Ansitz (Miltenberg) G Bregenz, Mildenbergstraße 2 In der Bregenzer Ober- stadt gelegener, alter Edelsitz: die gotische Stube mit Holzdecke, geschnitzten Balken und Wandtäfelung. Die große Fensternische im ersten Stock war vermutlich eine Laube, die die „Armbrust-Büchsen-Bru- derschaft" von Bregenz für ihre Schießübungen verwendete (1494). Im 15. Jh. im Besitz der Montforter (damals „des Grafen Baumgarten" ge- nannt), wurde der Ansitz an folgende Lehensträger 431
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich