Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 435 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 435 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 435 -

Bild der Seite - 435 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 435 -

VORARLBERG Ruggburg, Burgruine BH Bregenz G und KG Eichenberg Erhalten sind Reste des Bergfrieds. Die turmar- tige Burg wurde vermut- lich an der Stelle eines römischen Turmes er- richtet (1040-1125). Be- sitzer waren die Familien Huoker von Ruggburg, Werdenberg (ab 1450), Farn. Rechberg (deren berühmtester Sproß der berüchtigte Raubritter Hans von Rechberg war, der in der Blütezeit des Faustrechtes die ganze Gegend zwischen Rhein und Donau unsicher machte und 1462 er- schossen wurde), Frei- berg (1589) und ver- schiedene andere, oft wechselnde Besitzer. Be- kanntes Ausflugsziel. E: Farn. Breckling Lit: Debio, 165f; Huber, 132 f; Ulmer, 333 ff St. Georgenberg-Sulz, Ansitz -* St. Jergenberg, Ansitz St. Jergenberg, Ansitz (St. Georgenberg-Sulz) BH Feldkirch G und KG Sulz Stattliches dreigeschoßi- ges Gebäude mit ehe- mals gotischem Fenster- gewände, einer getäfel- ten Stube mit Kassetten- decke, Intarsien und Wappen der Besitzer. Der Edelsitz, der heute als Pfarrhof dient, wurde im 16. Jh. von der Farn. Metzler erbaut und liegt unmittelbar neben der in den Jahren 1903-04 in neuromanischem Stil er- richteten Pfarrkirche. Die sogenannte „St. Jörgen- Kaplanei" stand bereits 1460 an der Stelle des heutigen Ansitzes. Die Besitzer waren die Fami- lien Altmannshausen (der kunstvolle Epitaph des Achilles von Alt- mannshausen von 1560 befindet sich nun in der Annenkapelle zu From- mengersch), Furtenbach, Zech von Deybach und die Gemeinde Sulz (der Ansitz wurde bis 1890 als Amtshaus verwendet). E: Röm.-kath. Pfarre Sulz lit: Dehio, 388; Huber, 258f ÖKT, XXXII, 540; Ulmer, 745 ff St. Viner, Ansitz BH Bludenz G und KG Nüziders Ehemals befestigter Edel- sitz, im Ortsgebiet gele- gen; ein Fachwerk-Rie- gelbau mit mächtigem Kellergewölbe, Tram- decken und Getäfel. Die daneben stehende Kir- che ist die älteste Vorarl- bergs (aus der Karolin- gerzeit um 860 n. Chr.). St. Viner war Sitz von Fa- milien des niederen Adels, meist Dienstman- nen der Werdenberger Grafen: Edle von St. Vi- ner, Mallär, Triesen u. a. St. Viner stand von 1270 bis ins 16. Jh. meist in Zusammenhang mit den Herrschaften Blumenegg und Sonnenberg. Nach den Werdenbergern übernahmen die Grafen von Sargans die Burg. Eine Restaurierung er- folgte in den Jahren 1979/80. E: Farn. Tschann Lit: Dehio, 331; Huber, 248f Ulmer, 532 ff Schattenburg, Burg BH, G und KG Feldkirch BT 33 Dynastenburg in domi- nierender Lage oberhalb der Stadt Feldkirch. Rechteckiger Bergfried (heute mit Pyramiden- dach), Zwinger, Halsgra- ben, Rondelle, gedeckter hölzerner Laufgang, Tor- weg, Zugbrücke, präch- tige Holzsäule im Erdge- schoß, gotische Holz- decken, Renaissancepla- fonds, alte und neue Ka- pelle. 1138 urk. erwähnt, sind an der Burg meh- rere Bauperioden er- 435
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich