Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 436 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 436 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 436 -

Bild der Seite - 436 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 436 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON kennbar: 12. Jh.: Berg- fried und Palas; 1416-36: Erdgeschoß zwischen Palas und Bergfried (Toggenburger-Zeit); 1500: Ausbau der Vertei- digungsanlagen (Auf- kommen der Feuer- waffen), Rondelle; Er- richtung der Riegelwand- bauten (Königsegg- Zeit). Die Schattenburg war jahrhundertelang im Besitz der Grafen von Montfort, die die mäch- tigste Herrschaft des Lan- des (weit über das heutige Liechtenstein hinaus) innehatten. Diese Familie hatte schon damals eine Art soziales Netz für ihre Un- tertanen „gespannt": Stif- tungen, Fürsorge für die Bevölkerung, frühzeitige Entlassung aus der Leib- eigenschaft usw. Nach dem Niedergang der Fa- milie Montfort erwarb das Haus Österreich 1377 die Schattenburg, die Sitz der österreichi- schen Vögte und Pfand- inhaber wurde: 1405-12 die Toggenburger (in dieser Zeit wurde die Burg im Appenzeller Krieg erobert und durch Brand zerstört); 1516-36 erneut die Toggenbur- ger; 1568 die Hohen- emser Grafen, dann Kö- nigsegg, Gienger von Wolfsegg; 1647 Sitz der schwedischen Besat- zungsmacht; 1814 er- folgte die Versteigerung an den österreichischen Staat. Die Burg wurde Kaserne und später Sitz des Heimatschutzver- eins. Die Schattenburg ist zu besichtigen (Heimat- schutz-Museum, einge- richtet durch den Maler Florus Scheel; verschie- dene Räume mit goti- schem und Renaissance- mobiliar, Aussichtsturm u. a.); in einem Teil ist eine Gaststätte eingerich- tet. Laufend Restaurie- rungsarbeiten. E: Stadt Feldkirch Lit: Dehio, 112ff; Huber, 64 ff ÖKT, XXXII, 200 ff Ulmer, 115 ff Schedler, Ansitz G Bregenz, Schedlerstraße 8 Langgestrecktes dreige- schoßiges Gebäude mit Satteldach. Im frühen 15. Jh. wird ein montforti- sches Hausgut am Fuß des Talbachberges („Gut zum Schedler") genannt. Spätere Besitzer waren die Bregenzer Bürger Leonhard Metzger, 1568 die Fam. Schmid (die spätere Fam. „von Wel- lenstein"), Adrian Abegg, 1571 Jakob von Alten- steig, 1590-1616 die Benediktiner-Reichsabtei Weingarten. Bis in die er- ste Hälfte des 20. Jh.s war in dem Haus das Gasthaus „zum Wal- sertal" untergebracht. Heute dient der Ansitz Wohnzwecken. E: Dr. Georg Scharfetter Lit: Dehio, 112; Huber, 204 Schnabelburg, Ansitz G Bregenz, Strandweg 43 Kleiner dreigeschoßiger Bau mit Satteldach. Die- ses heute „Schnabel- burg" genannte Haus wird 1566 erstmals urk. erwähnt. Es war im Be- sitz des Hans Schnabel von Schönstein, später des Abtes Jakob Albrecht vom Kloster Mehrerau. In der Folge verlieh das Kloster den Ansitz an Pri- vate. 1806 ging er in den Besitz des Ärars über. 1981/82 wurde das Haus restauriert. E: Alfred Endrich Lit: Dehio, 113; Huber, 205 Schwarzenhorn, Burgruine BH Feldkirch G und KG Satteins Heute ist nur mehr der nördliche Teil des Berg- frieds als Mauerrest er- halten; auch am Burghü- gel befinden sich noch spärliche Mauerreste. 436
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich