Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 437 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 437 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 437 -

Bild der Seite - 437 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 437 -

VORARLBERG Unterhalb des Burghü- gels liegt ein alter Bau- ernhof mit geräumigen gewölbten Kellern, der immer noch mit „auf der Burg" bezeichnet wird. 1283 urk. genannt, war ein Schwarzhorn, Dienst- mann der Montfort-Wer- denberg, Besitzer der Burg. Vermutlich wurde Schwarzenhorn 1405 im Appenzeller Krieg zer- stört und nicht wieder- aufgebaut. E: Ernst Müller Lit: Debio, 359; Huber, 136f; Ulmer, 491 ff Sigberg, Burgruine BH Feldkirch G und KG Göfis Nur mehr Reste der auf trapezförmigem Grund- riß errichteten Grund- mauern sind vorhanden. Die Bodenerhebung in dem Burghof wurde ver- mutlich durch die Trüm- mer des zusammen- gestürzten Bergfrieds gebildet. Wahrscheinlich befand sich hier eine rö- mische Wehranlage (so wie bei der nahe gelege- nen -»• Heidenburg). 1255 urk. erwähnt, mit dem Ritter von Sigberg übernahmen die Herren von Schiandersberg Burg Sigberg. Auch diese Fa- milie erlosch 1590. Die Herren von Ramschwag folgten als Besitzer. Seit 1435 befindet sich die Burg im Verfall und ist heute stark verwachsen. E: Gemeinde Göfis Lit: Debio, 227; Huber, 138 f Ulmer, 481 ff Sonderberg, Burgruine (Zunderberg) BH Feldkirch G und KG Götzis Von der Anlage sind noch ein schmaler, ho- her Turm mit Wendel- treppe und Kapelle (von 1700) vorhanden; auf dem ehemals steilen Dach befindet sich ein Dachreiter mit Glocke. Teile des Baues wurden 1890 abgerissen. Thomas Heinzle führte 1900 eine Restaurierung der restli- chen Anlage durch. Dr. Friedrich Sandholzer, der Pfarrer der Kollegiatskir- che St. Stephan zu Kon- stanz, erbaute um 1560 die Burg. Mit dem Aus- sterben der Familie im Jahr 1778 begann das Bauwerk zu verfallen. Wegen der guten Sicht zu den Nachbarburgen, wie Alt- und Neuems, Neu-Montfort und Neu- burg (Signalisierungs- möglichkeit) war Son- derberg einst wichtige Wehranlage. E: Kreszentia Moritz Lit: Debio, 233; Huber, 176f Ulmer, 713 ff Sonnenberg, Burgruine (Nüziders) BH Bludenz G und KG Nüziders Auf einem Felskegel Re- ste der Ringmauer und etwas tiefer vermutlich Reste des Palas. Heute ist die Anlage stark ver- wachsen. 1265 urk. er- wähnt, war die Burg Ei- gentum der Montfort (abseits ihrer Gesamtbe- sitzungen). Weitere Be- sitzer waren Hartmann Graf von Werdenberg, Bischof von Chur (1388); 1404 wurde die Veste Nüziders durch Brand zerstört, 1412 wiederauf- gebaut: seither Sonnen- berg; Eberhard Truchsäß von Waldburg (1455); 1473 wurde Sonnenberg erobert, brannte ab und begann zu verfallen; Sternbach (1731), Lorün- ser und Liphart. E: Christian Lorünser Lit: Debio, 330 f Huber, 84 f Ulmer, 198 ff 437
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich