Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 442 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 442 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 442 -

Bild der Seite - 442 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 442 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Abensperg-Traun, Palais -*• Ferstel, Palais Albertina, Palais (ehem. Palais Erzher- zog Albrecht bzw. Erzherzog Friedrich) 1., Augustinerstraße 1 Der Bau trägt den Na- men nach dem Begrün- der der heute weltbe- kannten „Graphischen Sammlung Albertina", Herzog Albert von Sach- sen-Teschen, dem Schwiegersohn Kaiserin Maria Theresias. Die alte Auffahrtsrampe wurde zur Stiege umgestaltet, Steinfigur von Wotruba; klassizistische Innen- räume, Säulengang, In- nenausbau durch Korn- häusel, Hauptsaal von Komhäusel mit zehn Sandsteinfiguren, Apollo und die neun Musen darstellend. Prächtige Fußböden, schöne Öfen, eine Marmorbüste des Herzogs Albert von Sach- sen-Teschen von Franz Xaver Messerschmidt. An der Ostseite der Rampe der sog. „Al- brechtsbrunnen": Haupt- gruppe mit „Danubius und Vindobona" sowie den Seitenfiguren, die Flüsse Inn, Save, Theiß, Mur, Salzach, March, Raab, Enns und Traun darstellend (1869 von Meixner errichtet); fünf dieser Figuren befinden sich heute vor dem Schloß in Wieselburg, Niederösterreich. Die Flußdarstellungen des Albertinabrunnens sind seit 1989 in Wiederauf- stellung. Auf dem Pla- teau der Rampe das Erzherzog-Albrecht- Denkmal, von Zum- busch, 1899. Urspr. als Palais Taroucca erbaut; in den Jahren 1801-04 nach einem Entwurf Louis von Montoyer für Erzherzog Carl, den Sieger von Aspern, er- weitert und die Fassaden verändert. Gegenüber der Albertina (in der heutigen Goethe-Ha- nusch-Gasse) wurde 1863 im Auftrag Erzher- zog Albrechts vom Archi- tekten Heft das große Verwaltungsgebäude (Beamtenwohnungen) seiner Musterbetriebe (Teschen, Selowitz, usw.) errichtet. Mittels ei- nes gedeckten Verbin- dungsganges in Stock- höhe war nun die Administration auch vom Palais erreichbar. Heute sind in dem Gebäude die „Graphische Sammlung Albertina", die Papyrus- sammlung, die Musik- sammlung sowie das Österreichische Filmmu- seum untergebracht. E: Republik Österreich (Bundesgebäudeverwal- tung) Lit: C/G, 361; Dehio, 59 Auersperg, Palais (Rofrano) 8., Auerspergstraße 1 Dreigeschoßiger Bau mit 20 Achsen an der Straßenfront; Mittelteil mit Säulenvorbau und ei- ner großen Wappenkar- tusche der Familie Auers- perg; ein turmartiger Erker an der Ecke zur Jo- sefstädter Straße; schö- ner Park mit altem Baumbestand. Die ehem. Wagendurchfahrt wurde ab 1945 zu einer Halle mit Türen umgestaltet. Prächtiges Treppenhaus in den ersten Stock mit Figuren, Atlanten und ei- nem Wandbrunnen, Re- präsentationsräume mit klassizistischer Einrich- tung, intarsierten Fußbö- den, Gobelins, einigen Gemälden (Breughel, Ri- bera, usw.), ein ovaler Hauptsaal mit Stuck von Johann Henrici. Giro- lamo Capece, Marchese di Rofrano, ließ auf den Grundstücken des Rot- tenhofes 1706 den Bau ausführen; der Mittelteil wurde nach 1721 durch den Bauunternehmer Jo- 442
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich