Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 445 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 445 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 445 -

Bild der Seite - 445 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 445 -

WIEN 1446 des Vinzenz Hackenberger. Zu dieser Zeit fanden im Haus glanzvolle Feste statt, so z. B. in der Fastnacht vom 9. Februar 1456, als der junge König Ladis- laus ein Tanzfest veran- staltete, oder 1458, als Kaiserin Eleonore für die Bürgerinnen von Wien einen großen Ball gab. 1520 im Besitz des Dr. J. G. Fürst, der später Bür- germeister von Wien wurde. Von 1707-35 Ei- gentum der Familie Bar- tolotti, Freiherren von Partenfeld, die aus dem Venezianischen stamm- ten und 1729 in den Gra- fenstand erhoben wur- den. 1824-1967 war das Haus Sitz des Herrenmo- degeschäftes Josef Prix. E: Firma Brieftaube- Moden Lit: C/G, 390; Dehio, 84 Batthyäny-Schönborn, Palais + Schönbom, Palais Batthyäny-Strattmann, ehem. Palais 1., Bankgasse 2, Herrengasse 19 In diesem Gebäudekom- plex befinden sich zwei Paläste, Batthyäny-Stratt- mann und Orsini-Rosen- berg. 22 Achsen in der Bankgasse (Hauptfront), sieben Achsen in der Herrengasse. Schönes Portal (Herrengasse) mit darüberliegendem Bat- thyäny-Wappen, Balkon mit schmiedeeisernem Gitter, flankiert von krie- gerischen Figuren. Im In- neren Stuckarbeit an der Decke und den Wänden des Vestibüls sowie des Stiegenhauses. Das Haus wurde um 1695 erbaut und nach 1716 um zwei Nachbarhäuser erweitert. 1720 erwarb Gräfin Eleo- nore Batthyäny-Stratt- mann alle drei Häuser und ließ auf diesem Grundstück das Palais in seiner heutigen Form er- richten. Die Fassadenge- staltung erfolgte durch Christian Oettl, nach Art des Johann Bernhard Fi- scher von Erlach. Im Haus sind heute neben Wohnungen und Büros dit- Kanzleien des Öster- reichischen Zivilschutz- verbandes eingerichtet. E: Amt der niederöster- reichischen Landesregie- rung (Bankgasse)und Niederösterreichische Versicherungs AG (Herrengasse) Lit: C/G, 392; Dehio, 61 Bellegarde, Palais 2., Praterstraße 17 Spätbarocke Fassade, Portal mit darüberliegen- dem barocken Balkon; vor den französischen Fenstern des ersten Stockwerkes befinden sich schmiedeeiserne Gitter. Der Bau wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s errichtet; im Jahr 1846 gelangte er in den Besitz der Grafen Belle- garde, die ihn nach einem Entwurf von Ama- dee Demarteau erwei- tern ließen. E: Diverse Lit: C/G, 399 Belvedere, Schloß 3-, Prinz-Eugen-Straße 27 (Oberes Belvedere), Rennweg 6 (Unteres Belvedere), BT 34 Oberes Belvedere: Langgestreckter Baukör- per mit 35achsiger Front; die Flügel sind zweige- schoßig, der Mittelbau dreigeschoßig. An den Seiten vier achteckige, kuppelbekrönte Eckpa villons; plastische Reli- efs, Dachbalustraden, das Treppenhaus mit weißem Stuck (dieses war früher offen und wurde 1826 durch Türen und Glaswände ver- schlossen). Im Inneren Marmorsäulen, Konfe- renz- und Audienzsaal, Spiegelkabinett, Tafel- zimmer, Kunstgalerie, Marmorkabinett, Klei- der-, Schlaf- und Bilder- 445
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich