Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 447 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 447 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 447 -

Bild der Seite - 447 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 447 -

WIEN den von Napoleon ange- fordert, jedoch nach sei- ner Niederlage bei Wa- terloo wieder retourniert. Damaliger Direktor war Heinrich Füger, sein Nachfolger Josef Rebell und dessen Nachfolger Peter Krafft. 1891 wurde das kunsthistorische Mu- seum eröffnet und aus diesem Anlaß der Groß- teil der Gemälde dorthin übersiedelt. Im Kusto- dentrakt des Oberen Bel- vederes wohnte einein- halb Jahre lang der Komponist Anton Brück- ner und verstarb dort am 11. 10. 1896. Im Jahr 1900 wurde das Obere Belvedere als Wohnsitz für den Thronfolger Franz Ferdinand restau- riert, teilweise mit neu- barocker Einrichtung er- gänzt und mit der Kunstsammlung der Fa- milie Este ausgestattet. Im Unteren Belvedere war 1899-1914 die Mi- litärkanzlei des Thronfol- gers untergebracht. Nach dem Tod des Erzherzogs wurden im Oberen Bel- vedere verschiedene Ausstellungen berühmter Maler gezeigt, wie Gu- stav Klimt, Oskar Ko- koschka, Herbert Böckl, etc. 1919 gelangte die ge- samte Anlage in den Be- sitz des Österreichischen Staates. Richard Strauß lebte 1925-44 in einer Wohnung oberhalb des botanischen Gartens und vertonte hier „Blick vom Oberen Belvedere". 1938-40 fanden hier die „Wiener Schiedssprüche" statt: Die Festlegung der Grenzen zwischen Un- garn, Slowakei und Rumänien. 1940/41 wurde der „Dreierpakt" zwischen Deutschland, Italien und Japan unter- zeichnet. 1944/45 wur- den die Gebäude durch Bombentreffer schwer beschädigt, nach dem Zweiten Weltkrieg je- doch wieder vollständig aufgebaut. Welthistori- sche Bedeutung erlangte das Belvedere durch den am 15. Mai 1955 im Marmorsaal unterzeich- neten österreichischen Staatsvertrag. Das Obere Belvedere ist heute der Österreichischen Galerie eingeräumt. Im Unteren Belvedere ist das Öster- reichische Barockmu- seum untergebracht. In der umgebauten Orange- rie befindet sich das Mu- seum mittelalterlicher österreichischer Kunst. E: Republik Österreich Lit: C/G, 399; Dehio, 108 ff Bischofshof, erzbischöfliches Palais (Residenz der Bischöfe bzw. Erz- bischöfe von Wien) 1., Rotenturmstraße 2 Straßenfront dreige- schoßig, Stephansplatz- Fassade zweigeschoßig; vorspringender Chor der Andreaskapelle (ehem. Achazius-Kapelle, urk. 1271). Hof mit offenen Arkaden, welche später vermauert und 1980/81 wieder freigelegt wur- den. Prächtiger Wand- brunnen aus dem 17. Jh., Treppenhaus mit Stein- balustrade, Repräsentati- onsräume im ersten Stock mit Stuckdecken, Bibliothek. Urk. 1276 ein alter Pfarrhof zu St. Ste- phan, später „Propsthof", um 1475 „Bischofshof"; nach einem Brand 1627 vermutlich durch Gio- vanni Coccapani (1582— 1649) wiederaufgebaut; ab 1723 „Erzbischöfli- ches Palais". Neben der erzbischöflichen Resi- denz befinden sich in dem Gebäude das Di- özesanmuseum, die Kar- dinalsresidenz für Öster- reich sowie einige Geschäfte im Parterre. E: Erzdiözese Wien Lit: C/G, 405; Dehio, 63 AA1
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich