Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 448 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 448 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 448 -

Bild der Seite - 448 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 448 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Breuner, Palais (Neupauer-Breuner) 1., Singerstr. 16, B 486 Vier Geschoße über ei- nem Tiefparterre, mit elf Achsen, reich geglieder- ter Fassade, die in Einzel- heiten und der Dekora- tion an Johann Lukas von Hüdebrandt erin- nern. Prächtiges Portal mit Hermen, Plastiken und Balkon (Statuen des Herkules, des Antäus so- wie des Äneas und des Anchises). Das Mittelfen- ster des Hauptgeschoßes wird von dem Wappen der Familie Breuner be- krönt, welches von zwei Puttenfiguren getragen wird. Mächtige Einfahrts- halle; dort beginnt an der linken Seite die Haupt- stiege mit Plastiken in den Nischen; ein Kamin mit Relief aus der ersten Hälfte des 18. Jh.s, be- zeichnet Matthäus Don- ner. Repräsentations- räume im Hauptgeschoß mit Holzvertäfelungen, Kaminen und Parketten aus der zweiten Hälfte des 19- Jh.s. Das Palais zählt zu den besten Schöpfungen des Wiener Barocks. Die Tore und die Portalplastiken wur- den 1945 durch Bom- bensplitter beschädigt und 1970 restauriert. 1715 erwarb der Bauun- ternehmer und Stadt- hauptmann Johann Chri- stian Neupauer das Haus des Grafen Karl Ludwig de Souches und ließ es großzügig umgestalten. Spätere Besitzer waren die Gräfin Hallweil, die Grafen Breuner-Enke- vorth (1870) bzw. deren Erben Metternich-Rati- bor. Die Repräsentati- onsräume werden fall- weise für kulturelle Veranstaltungen vermie- tet (derzeit Auktionshaus Sotheby's). E: Franz Herzog von Ratibor-Metternich - Sandor Breuner Lit: C/G, 672; Dehio, 76 c Caprara, Palais (Geymüller) 1., Wallnerstraße 8 Dreigeschoßiges Ge- bäude mit neun Achsen; zwei Atlanten flankieren das Portal und tragen ei- nen Balkon mit Baluster; elegante Einfahrtshalle mit fünf Säulenpaaren, großer Hof. Repräsentati- onsräume mit schönen Parkettböden und Stuck- arbeiten im ersten Stock. Das „Pompejanische Zimmer" befindet sich derzeit im „Historischen Museum der Stadt Wien". Enea Sylvio Caprara, Feldmarschall und Vize- präsident des Hofkriegs- rates, ließ das Palais 1698 erbauen. 1797 im Besitz des Barons Wimmer, von dem es 1798 Johann Ber- nadotte als Gesandter der französischen Repu- blik mietete. Als dieser am 13. April 1798 anläß- lich eines Festes die Fahne der französischen Republik hißte, riß das Volk die Trikolore herab und Graf Bernadotte mußte Wien verlassen. Noch im Jahr 1798 kaufte Baron Geymüller (aus der angesehenen Ban- kiersfamilie) das Palais und ließ es im Empirestil umbauen und einrichten. Spätere Eigentümer wa- ren die Familie Baron Pouthon (1897) und das Land Niederösterreich (1905). E: Österreichische Realitäten AG Lit: C/G, 496f; Dehio, 62 Chotek, ehem. Palais 9., Währinger Straße 28 Der Bau in seiner heuti- gen Form stammt von 1874 (damals erfolgte ein Umbau nach Entwürfen von Lothar Abel). Ele- gante Einfahrt, Repräsen- tationsräume im ersten Stock, Verkaufslokale im Parterre. 1716 erwarb der Erzbischof von Valencia, Antonio Folco de Car- 448
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich