Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 451 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 451 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 451 -

Bild der Seite - 451 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 451 -

WIEN D Damian, Palais 8., Lange Gasse 53 Urspr. nur ein Mitteltrakt mit offenen Arkaden und flachem Dach. Das Palais wurde um 1700 für Karl August von Damian er- richtet. 1774 wurde der Bau von Matthias Gerl durch den Anbau von zwei Seitenflügeln erwei- tert; hiedurch entstand ein kleiner Ehrenhof zur Straße hin. Heute ist es Sitz des Kriegsopferver- bandes für Wien, Nie- derösterreich und Bur- genland. E: Gemeinde Wien Lit: C/G, 435; Dehio, 140 Daun, ehem. Palais -> Kinsky, Palais Dietrichstein, ehem. Sommerpalais -*• Clam-Gallas, Palais Dietrichstein-Ulfeld, Palais 1., Minoritenplatz 3 Obersthofmeister Graf Ulfeid hatte diesen Bau- grund 1753 erworben. Gegen Ende des 18. Jh.s standen hier zwei ältere Häuser. Der Bau wurde 1755 unter Verwendung älterer Bauteile durch Franz Hillebrand teil- weise umgetaltet. Im Jahr 1757 erwähnte man das Gebäude als fertigge- stellt. 1806 verstarb hier Erzherzog Ferdinand. 1807 wurde das heutige Palais errichtet. 1853 Be- sitz des Franz Josef von Dietrichstein. Der weit- gehende Einbezug älte- rer Bauteile ist sowohl innen als auch außen deutlich erkennbar. E: Bund Lit: C/G, 438 Dr. Johann Georg Hoyos, Palais 3-, Grimmelshausen- gasse 12 Kleines Stadtpalais des 20. Jh.s., das aus Parterre, Beletage und einem Obergeschoß besteht. Vom Vestibül gelangt man über eine elegant geschwungene hölzerne Treppe mit geschnitztem Geländer zur Beletage. Salons und Speisezim- mer mit vornehmen Mö- beln und guten Bildern. Die Familie Marton ließ das Haus 1912 erbauen und verkaufte es 1920 an Dorothy Gräfin Pälffy; ab 1950 Eigentum von Dr. Johann Georg Hoyos. E: Firma Societe Mobi- liere et Immobiliere Realia Equitable, Palais 1., Stock-im-Eisen- Platz3-4 An der Hauptfront fünf- achsig und fünfstöckig, auf der Seite der Kärnt- ner Straße elfachsig und auf der der Seilergasse zwölfachsig. Bronzene Türflügel mit Reliefs (die auf die Stock-im-Eisen- Sage Bezug nehmen) von Rudolf Weyr, Her- men von Viktor Tilgner, figuraler Schmuck von Johann Schindler. Prunk- voller, mit verschieden- färbigem Marmor ver- kleideter Stiegenaufgang und Eingang. Sogar der Lichthof ist schön ausge- staltet, mit Marmor und Mosaiken, mit einer Glaskuppel überdacht. Das heutige Palais steht an Stelle von sieben klei- nen Häusern, welche 1886 abgerissen wurden. Die New Yorker Le- bensversicherungsgesell- schaft „Equitable" ließ das Gebäude 1890/91 durch den Architekten Andreas Streit errichten. Im Gebäude befinden sich heute Büros und Geschäftslokale. E: Länderbank, Au- garten-Gesellschaft, RUF-Buchhaltungsge- sellschaft, u. a. m. Lit: C/G, 461; Dehio, 89 451
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich