Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 452 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 452 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 452 -

Bild der Seite - 452 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 452 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Erdödy, Palais -• Fürstenberg, Palais (1., Himmelpfort- gasse 13) Erlaa, Schloß 23-, Erlaaer Straße 54 Viereckiger Bau mit Sei- tenflügeln, der einen großen Hof umschließt. Zu beiden Seiten der Hauptfront führt eine Stiege in das erste Stock- werk. Im Mittelteil des Schlosses ein großer Gartensaal mit Kunst- marmor und Stuckdecke. Von hier gelangt man über eine Freitreppe in den großzügig angeleg- ten Park. In diesem be- finden sich ein Aussichts- turm, eine künstliche Grotte, ein Glashaus, Teiche, Statuen (Apollo, Lorelei, Neptun und At- las) sowie eine künstli- che Ruine. Eine achtrei- hige Kastanienallee führt zur Breitenfurter Straße. 1114 und 1170 urk. er- wähnt; 1242 unter Här- tung von Erlaa genannt. Die Ortschaften Erlaa und Atzgersdorf bildeten damals eine Grundherr- schaft. Nach den Zer- störungen durch die Tür- ken (1683) wurde das Schloß in dem großen Park neu errichtet. Unter Elimar Herzog von Ol- denburg erfolgte ein wei- terer Umbau. E: Farn, von Brenner- Felsach/Nachfahren Weiß-Tessbach bzw. Laudon Lit: C/G, 462 Erzbischöfliches Palais "»• Bischofshof, erzbischöfliches Palais Erzherzog Carl Ludwig, ehem. Palais 4., Favoritenstraße 7 Der ehem. Straßentrakt wurde nach Kriegsein- wirkung abgetragen und durch einen Neubau er- setzt. Heute noch erhal- ten sind der schöne Eh- renhof sowie der Gartentrakt. Einstöckige Hoffassade mit einfacher Gliederung; Mittelteil mit Vorhalle für Wagen- durchfahrt, darüber Ter- rasse mit Balustrade; am Gesims Putti aus Sand- stein. Großes Wappen der Familie Habsburg- Lothringen. Im Inneren Stiegenhaus mit schmie- deeisernem Geländer und reicher Ornamentik, Stuck- und Holzdecken, Saal mit Stuccolustro, rei- che Ausstattung mit Wappenkartuschen, mit Spiegeldecken und Me- daillons. Seit 1780 stand an der Stelle ein kleines Schlößchen, das 1799 um den Straßentrakt er- weitert wurde. 1872-73 wurde es durch Heinrich von Ferstel umgebaut. Seit 1980 befinden sich im Gebäude Kanzleien und Wohnungen sowie ein Architektenbüro. E: Republik Österreich Erzherzog Ludwig- Viktor, ehem. Palais 1., Schwarzenberg- platz 1 Fünfstöckiges Gebäude mit drei Straßenfronten; die Hauptfassade liegt gegen den Schwarzen- bergplatz; diese mit Mit- telrisalit, Säulen und Fi- guren. Im Keller waren urspr. Stallungen für Pferde untergebracht. Originelle Stiege mit in- teressantem Treppen- bild. Das Palais wurde in den Jahren 1864-69 von Heinrich von Ferstel im italienischen Renais- sancestil errichtet. Es war Wohnhaus des Erzher- zogs Ludwig-Viktor und ab 1911 Sitz des Wiener Militärkasinos. Heute ist das Palais Bürohaus. E: Republik Österreich Lit: C/G, 463; Dehio, 74f Eßling, ehem. Schloß 22., Eßlinger Haupt- straße 81-87 Urk. erstmals 1287 ge- nannt, bestehend aus zwei zweigeschoßigen barocken Teilen, die 452
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich