Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 463 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 463 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 463 -

Bild der Seite - 463 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 463 -

WIEN kern und Fensterumrah- mungen, rustiziertem Sockelgeschoß sowie schmiedeeisernen Arbei- ten in der Beletage. Das um 1893 erbaute Ge- bäude stammt aus der späthistorischen Baupe- riode. E: Ottakringer Brauerei Lainzer Schloß -»• Hermesvilla Larisch-Moennich, Palais 1., Johannesgasse 26, Lothringerstraße 13 Großes Rustikaportal, ein Eckturm, reiche In- nenausstattung. Das Pa- lais wurde nach Entwür- fen von Eduard van der Null und Siccard von Sic- cardsburg im Stil der französischen Renais- sance in den Jahren 1867-68 errichtet. Das Palais dient heute als Botschaftsgebäude. E: Republik Irak Lit: C/G, 611; Dehio, 73 Laudon, Schloß (Hadersdorf) 14., Mauerbach- straße 43, B 441 Mächtiger Hauptbau mit Mansarden und zwei Sei- tentürmen, zu dem man über eine gemauerte Brücke gelangt. Neben dem zweistöckigen Was- serschloß liegen ein- stöckige Nebengebäude. Festsaal mit Fresken des Barockmalers Johann Bergl (diese stammen aus dem Schloß Donau- dorf, das bei der Errich- tung des Kraftwerkes Ybbs-Persenbeug über- flutet wurde. Die Fresken wurden durch das Bun- desdenkmalamt aus dem Schloß entfernt und spä- ter im Schloß Laudon fachmännisch ange- bracht), Porzellansamm- lung, erlesene Innen- einrichtung. 1130 wurde an dieser Stelle ein Ansitz genannt, der 1358 von den Herzögen von Österreich zu einem Jagdschloß ausgebaut wurde. 1360 von Kaiser Friedrich als Vermäh- lungsgeschenk an seine Gattin Eleonore, Infantin von Portugal, überge- ben. 1683 durch die Tür- ken zerstört, bald darauf als prächtiges barockes Wasserschloß inmitten schöner Gärten, wieder- aufgebaut. 1775 ließ Feldmarschall Freiherr Gideon von Laudon das Schloß durch den Bau- meister Andreas Scheue- rer umbauen. Laudon trat 1742 in die Dienste der Kaiserin Maria The- resia, besiegte den Preußenkönig Friedrich und vertrieb 1789 die Türken aus Belgrad. Er war ein großer Förderer von Kunst und Wissen- schaft und verbrachte seine letzten Lebensjahre in diesem Schloß. Sein Grab befindet sich im Wald an der Straße nach Mauerbach. Die Steine für sein Grabmal brachte Laudon nach der Erobe- rung Belgrads nach Wien mit. In den sechziger Jah- ren dieses Jahrhunderts erwarb der Kaffeeimpor- teur Konsul Alfred Weiß das Schloß und ließ es zu einem Hotel der Luxus- klasse ausbauen; das Haus wird derzeit für Ta- gungen, Empfänge und Festlichkeiten vermietet. E: Eva Wieser Lit: C/G, 510 Lehärschlößl -> Schikanederschlößl Lempruch, Palais -»• Wilczek, Palais Leopoldsberg, Burg 19-, Leopoldsberg Heutiger Bestand: Vor- burg, alte Mauer, Burg- hof mit Hauptturm, ehem. Palais, Heimkeh- rer-Gedächtnismal. Die Ursprünge der Burg las- sen sich bereits bis ins 13. Jh. zurückverfolgen. Die Hauptburg hatte 463
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich