Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 469 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 469 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 469 -

Bild der Seite - 469 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 469 -

WIEN nördlich der Alpen zu se- hen. Unter Maria The- resia wurden die meisten Tiere in die Menagerie nach Schönbrunn über- stellt. Rudolf II. verlor nach dem frühen Tode Kaiser Maximilians II. 1576, das Interesse an diesem Bauwerk, da er seine Residenz nach Prag verlegt hatte. Die jüng- sten Untersuchungen ha- ben ergeben, daß der Südfassade ein mächtiger Mittelrisalit vorgelagert war, aus dessen Teilen der Architekt Hohenberg die römische Ruine im Schloßpark von Schön- brunn gestaltet hat. Vor dem Ersten Weltkrieg standen die Baulichkei- ten in militärischer Ver- wendung. Dann kam das Areal in den Besitz der Stadt Wien. Die Gebäude wurden zu Lager- zwecken und gewerbli- chen Nutzungen vermie- tet. 1923 wurden der ehem. „obere Baumgar- ten" und der „Lustgarten" für Zwecke des neu zu errichtenden Krematori- ums umgewidmet. Im Denkmalschutzjahr 1975 wurde der Wunsch laut, das Neugebäude zu revi- talisieren. Der Gemein- derat von Wien be- schloß, den einstigen Prachtbau, welcher zu den bedeutendsten Re- naissancebauten nörd- lich der Alpen zählt, wie- der instand zu setzen. Ei- ne Projektstudie wurde bereits in Auftrag gege- ben und als Abschlußter- min für die Arbeiten ist das Jahr 1996 ins Auge gefaßt, sodaß die Bau- lichkeiten weitgehend ihre urspr. Gestalt erlan- gen sollen, E: Stadt Wien Lit: C/G, 671 Neupauer-Breuner, Palais -* Breuner, Palais Neuwaldegg, Schloß 17., Waldeggerhof- gasse 5 Der Bau besteht aus ei- nem zurückspringenden, oval geschwungenen Mittelteil zwischen zwei Eckrisaliten. Mittelsaal mit Stuck, Sala terrena mit dekorativer Malerei, Balustraden mit Zwer- genfiguren; im Park Sandsteinfiguren („Bor- ghesischer Fechter" und „Marsfigur") sowie das Grab des Feldmarschalls Lacy, das in Form eines antiken Tempels errich- tet wurde. Um 1540 ließ der „Raitkammerrat" Ag- ier die sogenannte „Hof- teuchstadt" zu einem burgenartigen Gebäude ausbauen. 1591 Besitz der Gräfin Strattmann; im 17. Jh. ließ Karl Bartolotti von Partenfeld das Ge- bäude nach einer Tür- kenzerstörung neu er- richten. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1715 (vermutlich nach Plänen von Johann Bern- hard Fischer von Erlach), 1732 wurde die Schloß- kapelle eingeweiht. 1765 erwarb Feldmarschall Graf Lacy das Schloß, ließ bauliche Verände- rungen durchführen und legte einen englischen Garten an (den heutigen Schwarzenbergpark). Am sogenannten „Hameau", einem beliebten Aus- flugshügel der Wiener, ließ er eine Siedlung von 17 Holzhütten, die prachtvoll eingerichtet und mit Gängen unter- einander verbunden wa- ren, errichten. Vor jeder Hütte wurde, nach hol- ländischer Sitte, ein Baum gepflanzt (daher auch „Holländerdörfl" ge- nannt). Nach dem Tod des Grafen ging der Be- sitz auf die ältere Linie der Fam. Schwarzenberg über und in der Folge entstand die sogenann- te „Schwarzenbergmeie- rei", mit Stallungen, Dienst- wohnungen und Remisen, E: Katholisches Bildungs- werk des Vikariates Wien-Stadt Lit: C/G, 674 469
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich