Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 477 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 477 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 477 -

Bild der Seite - 477 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 477 -

WIEN einem großen System von Alleen, Wegen und Bosketen sowie Diago- nalachsen wurde die höchste Wirkung erzielt. Der Blick auf die berühmten Najaden- Gruppen erregt immer wieder die Bewunde- rung der Besucher. Der Najadenbrunnen wurde von Hagenauer errichtet. Die „Gloriette" (1772/75) bildet den künstlerischen Abschluß der gesamten Parkanlage. Die römi- sche Ruine wurde vom Architekten Hohenberg, die verschiedenen Figu- rengruppen von Bayer geschaffen. Die vielen Statuen standen urspr. am Berghang und wur- den später in die Baum- spaliere des Gartenpar- terres versetzt. An der Stelle des Schlosses stand einst die Katter- mühle, die vom Wien- fluß angetrieben und im 16. Jh. von Wiens Bür- germeister Bayer bewirt- schaftet wurde. Dieser ließ die Mühle erweitern und die Gebäude zu ei- nem Herrensitz umge- stalten. Die so entstan- dene „Katterburg" erwarb Kaiser Maximi- lian II. 1569 und war seit- her kaiserlicher Besitz. 1559-73 wurde ein klei- ner Tiergarten angelegt, der aber vorläufig nur mit Fasanen, Pfauen und Enten besetzt wurde. Seit 1622 ist der „Schöne Brunnen" bekannt, der der ganzen Anlage den Namen gab. Er befindet sich südwestlich des Schlosses und ist mit ei- nem 1779 erbauten Pa- villon überdacht. Kaise- rin Eleonora (Gemahlin Ferdinands, geb. Gon- zaga v. Mantua) ließ um 1642 ein kleines Lust- schloß errichten, das je- doch 1683 durch die Tür- ken verwüstet wurde; sämtliche Tiere des Tier- gartens wurden damals getötet. Johann Bernhard Fischer von Erlach wurde beauftragt, ein neues repräsentatives Schloß zu bauen. Nach dem ersten Plan sollte es auf der Anhöhe an der Stelle der heutigen „Glo- riette" liegen. 1693 wurde der zweite Plan an der heutigen Stelle ausgeführt. Ab 1700 wurde es von der kaiser- lichen Familie bewohnt (Kaiser Josef I. mit seiner Gattin Amalia Wilhel- mine). 1728 übernahm Kaiser Karl VI. das Schloß. Zu dieser Zeit wurde auf das ganze Bauwerk ein Steildach gesetzt, welches aber nicht lange blieb. Kaise- rin Maria Theresia nahm sich persönlich der Um- bauten von Schloß Schönbrunn an und be- rief den Baumeister Pa- cassi, der von 1743-49 das Schloß völlig umge- staltete. Unter anderem wurde der quergestellte Prunksaal abgetragen und an seiner Stelle zwei Galerien errichtet, wel- che den repräsentativen Mittelpunkt des Schlos- ses bilden. Weiters ließ er die Treppenanlage ab- tragen und eine Durch- fahrt schaffen; statt der Prunkauffahrt wurde eine zweiarmige Frei- treppe errichtet. Nun wurde auch ein niedriges Dach aufgesetzt und die Balustrade mit den Skulpturen ausgeführt. Das Zwischengeschoß wurde eingefügt und die Seitenflügel mit den Sei- tentrakten des Ehrenho- fes verbunden. 1772 wurde Pacassi wegen Unstimmigkeiten entlas- sen und die weiteren Ar- beiten dem Architekten J. F. Hetzendorf von Ho- henberg übertragen. Durch den Einfluß des Rokoko wurde der Cha- rakter des schweren hochbarocken Gebäudes aufgelockert. An der Decke der kleinen Gale- rie entstand nun ein Gemälde, das die Grün- dung des Maria-The- resien-Ordens nach der 477
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich