Seite - 489 - in Burgen und Schlösser in Österreich
Bild der Seite - 489 -
Text der Seite - 489 -
							GLOSSAR
Erker: ein in sich geschlossener vorspringender Anbau an die Außenseite eines
Gebäudes
Fachwerk: Balken, die als tragende Teile benutzt werden, sind mit Ziegeln oder
Lehm aufgefüllt
Fase (Fasche): eine Fläche, die durch das Abschrägen einer scharfen Kante eines
Werkstückes entsteht
Fassade: Haupt- oder Schauseite eines Bauwerkes
Feste (Veste): früh- und hochmittelalterliche Bezeichnung für einen befestigten
Ort, für Feste Häuser und Burgen
Fiale: eine vor allem in der Gotik verwendete Zierform (Ziertürmchen als
Bekrönung eines Bauteiles)
Fideikommiß: unverkäufliches, unteilbares, unpfändbares Gut, welches einer
bestimmten Erbfolge unterworfen ist
Fries: Schmuckstreifen zum Abschluß, zur Gliederung oder zum Schmuck einer
Wand; oft mit gemaltem oder plastischem Dekor
Galerie: langgestreckter Raum
Gebälk: Balkensystem eines Holzbauwerkes
Gesims: vorspringender Wandabschluß
Gewölbe: bogen- oder haubenförmiger Abschluß eines Raumes
Grisaille: eine Malerei in verschiedenen Grauabstimmungen
Halsgraben: ein tiefer, meist künstlich geschaffener Graben, der die Burg vom
Landrücken trennt; der Zugang zur Burg erfolgte über Zugbrücken
Hochburg: meist höher gelegener, gesicherter Kernbau einer Burganlage
Kapitell: abschließende, kopfartige, verzierte Teile von Säulen oder Pfeilern
Kartusche: Zierrahmen, der Wappen, Initialen etc. einschließt
Kassettendecke: Decke, die in geometrische Formen (Rechtecke) oder vertiefte
Felder unterteilt ist
Konsole: Wandvorsprung; vorragende Tragsteine für Balkone und Erker
Korbbogen: flachgedrückter Rundbogen
Kragsteine = Konsole
Krüppelwalmdach: hierbei ist statt des gesamten Giebels nur die Giebelspitze
abgewalmt (durch schräge Dachflächen ersetzt)
Laterne: kleiner runder Aufbau (oft reich verziert) zum Abschluß einer Kuppel
Lisene: gering vorstehender senkrechter Wandstreifen
Loggia: eine nach außen hin geöffnete Säulenhalle eines Bauwerkes
Lünette: dekoriertes halbkreisförmiges Feld über einer Wandöffnung
Mansarddach: Dachform, die nach dem französischen Architekten Jean Har-
douin-Mansart benannt wurde; ein abgeknicktes Dach, dessen unterer Teil
steiler ist als der obere
489
					
					zurück zum
					 Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
				
				
						Burgen und Schlösser in Österreich
							
				- Titel
 - Burgen und Schlösser in Österreich
 - Autor
 - Georg Clam Martinic
 - Verlag
 - A und M
 - Ort
 - St. Pölten - Wien - Linz
 - Datum
 - 1991
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - PD
 - ISBN
 - 3-902397-50-0
 - Abmessungen
 - 13.52 x 20.96 cm
 - Seiten
 - 506
 - Schlagwörter
 - Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
 - Kategorien
 - Geographie, Land und Leute
 - Lexika