Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 499 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 499 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 499 -

Bild der Seite - 499 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 499 -

NACHTRAGE zwei Meter starken Schildmauer. Auf dem Weg durch die langge- streckte Anlage findet man bald den Brunnen- schacht, überquert den Schutt des Palas und steht auf einer Aussichts- terrasse hoch über der Donau. Unübersehbar überragt der Bergfried an die zehn Meter hoch den Bergrücken. Der Bau wurde aus Steinquadern errichtet, ist fünfeckig und kehrt seine Schneide dem Kamm zu. Zinnen- gekrönte Mauern um- schließen den Turm, der heute unzugänglich ist. In Merians Darstellung ist der hölzerne Hoch- einstieg abgebildet. Am Ende des 13- Jh. wurde eine Urkunde auf 1037 zurückdatiert, da- nach gaben die Grafen von Ebersberg Freien- stein an ihr Hauskloster Geisenfeld. Die Burg war aber schon in der ausge- henden Babenbergerzeit landesfürstlich. In einer Lilienfelder Urkunde ist 1268 ein Gaidemarus de Vrienstain genannt. Kö- nig Rudolf verlieh die Burg dem Hochfreien Konrad von Sumerau. Er hatte ihm gegen den Auf- trag König Ottokars die Stadt Enns geöffnet und in der Marchfeldschlacht zum Sieg verholfen. 1284 eroberte Rudolfs Sohn Albrecht I. die Anlage. In der Folge wurde Freien- stein immer wieder ver- pfändet. Daran änderte auch nichts, daß Kaiser Karl IV. versprach, die Burg auszulösen und nicht wieder zu verpfän- den. 1522 setzte Ferdi- nand I. das Begehren Maximilians I. durch, endlich auf Freienstein zwei Mörser und etliche Hakenbüchsen unterzu- bringen. Erst der Gene- ralschatzmeister, der Spanier Gabriel von Sala- manca, erhielt die zu- gehörigen Herrschaften Karlsbach, Freienstein und Waasen als Eigen- tum. 140 Jahre lang pro- zessierten die Burgher- ren mit der Stadt Ybbs um Fisch- und Jagd- rechte. 1657 kamen die Güter an die Fürsten Starhemberg. Sie verwal- teten ihre Güter von Karlsbach aus und ließen Freienstein verfallen. E: Seit dem Jahre 1932 sind die Forstreviere Karlsbach und Freien- stein samt Schloß bzw. Ruine an die Familie Hat- schek (Dipl.-Ing. Rupert Hatschek) durch Kauf übergegangen. Ginselberg, Schloß G Neustift bei Scheibbs 1828 wurde westlich von Neustift „Auf der Eben" eine Spiegelfabrik ge- gründet. 1864 kaufte An- ton Graf Schönfeldt das inzwischen stillgelegte Objekt und baute es zu einem großen Herren- haus, später Schloß „Gin- selberg" genannt, um, Der nüchterne Bau ist streng geometrisch ange- ordnet, die Außenwände sind glatt. Das zweige- schoßige Haus hat ein schwaches Mittelrisalit, das zwei der neun Fen- sterachsen umfaßt. Ein steiles Vollwalmdach deckt das Gebäude. 1881 wurde eine Kapelle im Schloß eingerichtet, die aber in den Kriegs- wirren 1945 vollkommen devastiert wurde. Das Schloß wird von den Besitzern (Schönfeldt) ganzjährig bewohnt und befindet sich in bestem Zustand. E: Graf und Gräfin Schönfeldt Klafterbrunn, Schloß BH Lilienfeld G Eschenau an der Trai- sen Als Haus Nr. 14 liegt das Schloß in Rotheau in einer Gruppe alter Lin- den westlich der Bun- desstraße. Seit 1959 „Rasthaus Fürstenberg". Barocke Steinplastiken aus dem Park von Fridau 499
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich