Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Das große Mineralienbuch
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Das große Mineralienbuch

zurück zum  Buch Das große Mineralienbuch"

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 4
  2. Form und innerer Aufbau der Minerale 7
  3. Symmetrieeigenschaften der Minerale 15
  4. Die sieben Kristallsysteme 17
  5. Die Härte der Minerale 24
  6. Die Farben der Minerale 31
  7. Gesetzmäßige Verwachsungen von Mineralen 38
  8. Synthetische Minerale 40
  9. Optische Erscheinungen 45
  10. Entstehung der Minerale 47
  11. Systematik der Minerale 48
  12. Bezeichnungsweise von Kristallflächen 56
  13. Mineralbeschreibung
    1. I.Klasse: Elemente 60
    2. II. Klasse: Sulfide 67
    3. III. Klasse: Halogenide 83
    4. IV. Klasse: Oxyde und Hydroxyde 85
    5. V. Klasse: Sauerstoff salze mit Sauerstoff in Dreierkombination (Nitrate, Carbonate, Borate) 96
    6. VI. Klasse: Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolf rama te 103
    7. VII. Klasse: Phosphate, Arsenate, Vanadate 108
    8. VIII. Klasse: Silikate 113
  14. Ratschläge für den Sammler 140
  15. Chemische Untersuchungen 145
  16. Erläuterungen von Fachausdrücken 155
  17. Härtetabellen 159
  18. Bestimmungstabellen 166
  19. Entwurf eines Inventar- und Karteiblattes 196
  20. Register 197
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das große Mineralienbuch
Das große Mineralienbuch
Titel
Das große Mineralienbuch
Autoren
J. Ladurner
F. Purtscheller
Verlag
Pinguin Verlag
Ort
Innsbruck
Datum
1970
Sprache
deutsch
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
208
Schlagwörter
Mineralogie, Minerale, Kristalle
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Naturwissenschaften Chemie
    rulerzoom
    Hinweis Urheberrecht
    Magnesit ist Feuerfest
    Hinweis Urheberrecht
    32cm3%
    1. Zum Geleit 4
    2. Form und innerer Aufbau der Minerale 7
    3. Symmetrieeigenschaften der Minerale 15
    4. Die sieben Kristallsysteme 17
    5. Die Härte der Minerale 24
    6. Die Farben der Minerale 31
    7. Gesetzmäßige Verwachsungen von Mineralen 38
    8. Synthetische Minerale 40
    9. Optische Erscheinungen 45
    10. Entstehung der Minerale 47
    11. Systematik der Minerale 48
    12. Bezeichnungsweise von Kristallflächen 56
    13. Mineralbeschreibung
      1. I.Klasse: Elemente 60
      2. II. Klasse: Sulfide 67
      3. III. Klasse: Halogenide 83
      4. IV. Klasse: Oxyde und Hydroxyde 85
      5. V. Klasse: Sauerstoff salze mit Sauerstoff in Dreierkombination (Nitrate, Carbonate, Borate) 96
      6. VI. Klasse: Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolf rama te 103
      7. VII. Klasse: Phosphate, Arsenate, Vanadate 108
      8. VIII. Klasse: Silikate 113
    14. Ratschläge für den Sammler 140
    15. Chemische Untersuchungen 145
    16. Erläuterungen von Fachausdrücken 155
    17. Härtetabellen 159
    18. Bestimmungstabellen 166
    19. Entwurf eines Inventar- und Karteiblattes 196
    20. Register 197
    1. Titelblatt vorne
    2. Vorsatzblatt vorne
    3.  
    4.  
    5. 1
    6. 2
    7. 3
    8. 4
    9. 5
    10. 6
    11. 7
    12. 8
    13. 9
    14. 10
    15. 11
    16. 12
    17. 13
    18. 14
    19. 15
    20. 16
    21. 17
    22. 18
    23. 19
    24. 20
    25. 21
    26. 22
    27. 23
    28. 24
    29. 25
    30. 26
    31. 27
    32. 28
    33. 29
    34. 30
    35. 31
    36. 32
    37. 33
    38. 34
    39. 35
    40. 36
    41. 37
    42. 38
    43. 39
    44. 40
    45. 41
    46. 42
    47. 43
    48. 44
    49. 45
    50. 46
    51. 47
    52. 48
    53. 49
    54. 52
    55. 51
    56. 52
    57. 53
    58. 54
    59. 55
    60. 56
    61. 57
    62. 58
    63. 59
    64. 60
    65. 61
    66. 62
    67. 63
    68. 64
    69. 65
    70. 66
    71. 67
    72. 68
    73. 69
    74. 70
    75. 71
    76. 72
    77. 73
    78. 74
    79. 75
    80. 76
    81. 77
    82. 78
    83. 79
    84. 80
    85. 81
    86. 82
    87. 83
    88. 84
    89. 85
    90. 86
    91. 87
    92. 88
    93. 89
    94. 90
    95. 91
    96. 92
    97. 93
    98. 94
    99. 95
    100. 96
    101. 97
    102. 98
    103. 99
    104. 100
    105. 101
    106. 102
    107. 103
    108. 104
    109. 105
    110. 106
    111. 107
    112. 108
    113. 109
    114. 110
    115. 111
    116. 112
    117. 113
    118. 114
    119. 115
    120. 116
    121. 117
    122. 118
    123. 119
    124. 120
    125. 121
    126. 122
    127. 123
    128. 124
    129. 125
    130. 126
    131. 127
    132. 128
    133. 129
    134. 130
    135. 131
    136. 132
    137. 133
    138. 134
    139. 135
    140. 136
    141. 137
    142. 138
    143. 139
    144. 140
    145. 141
    146. 142
    147. 143
    148. 144
    149. 145
    150. 146
    151. 147
    152. 148
    153. 149
    154. 150
    155. 151
    156. 152
    157. 153
    158. 154
    159. 155
    160. 156
    161. 157
    162. 158
    163. 159
    164. 160
    165. 161
    166. 162
    167. 163
    168. 164
    169. 165
    170. 166
    171. 167
    172. 168
    173. 169
    174. 170
    175. 171
    176. 172
    177. 173
    178. 174
    179. 175
    180. 176
    181. 177
    182. 178
    183. 179
    184. 180
    185. 181
    186. 182
    187. 183
    188. 184
    189. 185
    190. 186
    191. 187
    192. 188
    193. 189
    194. 190
    195. 191
    196. 192
    197. 193
    198. 194
    199. 195
    200. 196
    201. 197
    202. 198
    203. 199
    204. 200
    205. 201
    206. 202
    207. Vorsatzblatt hinten
    208. Titelbllatt hinten