Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 109 -

109 gegenstehenb, »und, graubraun, etwa« gefurcht, in einen Dorn au«, laufend, B l ä t t e r : gestielt, eirund, llein gesägt, aderig, am Grunde abgerundet, hie und da herzförmig, glänzend, glatt. Nebenblätter ab. fallend, pfriemenförmig. B l ü t h e n : kleine, huschelige Blumen, stehen auf einzelnen Stielen in den Winkeln der abfallenden Knospensckuppm und der Blätter, zu drei bis fünf am Grunde der jungen Triebe. Kelch klein, einblätterig, mit vier eirunden, spitzigen, flach ausgebreiteten Zipfeln. Kronenblätter llein, von grünlich'gelber Farbe. Die männliche Blüthe hat vier Staubfäden und einen kurzen Griffel ohne Narbe. Die weibliche Blüthe hat vier Staubfäden und einen Ansatz zum Staub» beutel. Fruchtknoten rundlich. Griffel einen oder drei, so lang als die Kronenzipfel. Narben vier. Frucht. Beere klein, schwarz, mit 4 harten Samen, B lü theze i t und Fundor t . Dieser Strauch blüht im Mai ^ Juni, und kommt vor in den Auen, an Hecken, in Wäldern. Eigenschaften nnd Wirkungen. In chemischer Hinsicht scheint die scharf und bitter schmeckende Rinde des Kreuzdorns mit der Rinde des glatten Wegborns oder Faulbaums Namnu» tiaußuila S. 110 übereinzustimmen, doch soll jene des Kreuzdorn (nach Binswanger) einen krystallisir- baren Bitterstoff enthalten. Die frischen, reifen Kreuzdornbeeren haben einen anfangs füßlichen, hinterher eckelhaft bittern Geschmack unb färben den Speichel grünlich. Sie enthalten einen bitteren, drastisch purgirenden, mit dem ^tliarti i i der Sennesblätter über- einstimmenden Stoff; einen grünen Färbestoff, dem man den Namen Rhamnin beigelegt hat, Traubenzucker, Apfelsäure u. s. w. Die Kreuzbeeren in einer größeren Anzahl, zu 20—30 genossen, be< wirken Erbrechen, heftige Leibschmerzen und Durchfall, Durst mit Gefühl von Trockenheit des Schlundes, auch mitunter vermehrte Hainabsonderung. Kramets- und andere Vögel fressen die Beeren im Herbste mit Begier; ihr Fleisch soll aber dadurch eine ab- führende Eigenschaft annehmen. Auch der Bast des Kreuzdorns bringt Erbrechen und Purgiren hervor, (R, v. Ettingshauseü, Phhsiographie der Medicinalpflanzen.)
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer