Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 213 -

213 Arzte geschickt. Dieser fand den Kranken in einem bewußtlosen Zustande und sein Puls ergab nur 30 Schläge in der Minute, während er 70 Schläge regelmäßig geben sollte. Seine Glieomaßen waren lalt, das Gesicht blau, strotzend von Blut, sowie bei einem Erhenlten. Man gab ihm das Zweckmäßige ein; eine halbe Stunde nach eingenommenem Brechmittel entstand Aufstoßen, ohne daß sich der Kranke erbrochen hätte. Der Zustand wurde immer schlimmer und 3 Stunden nach dem Mahle gab er den Geist auf. — Der andere Mann wurde ger.ttet, (Pecirta Giftgewächse Oesterreichs und Deutschlands.) Porst — I^äum, I. Der Sumpf-Porst - I.ecinm pawstl-s, 1^., i'Z.f, 8l ?iss. a. ift ein kleiner Strauch. Benennungeu. Gichltanne. Sautanne. Moosrosmarin. Sumpfrosmarin. Wilder Rosmarin. Wanzentraut. Beschreibung. Wurzel weit ausgebreitet, holzig, rothbraun mit Fasern besetzt. Stengel 2—4 Fuß hoch, unten 2—3 theilig, braun und rissig, die jüngeren haben einen braunen Filz. D ie B lä t ter wechselständig, turzstielig, dick, lederartig, einen Zoll lang und zwei Linien breit, steif, schmal-lanzettförmig, stumpf zugespitzt, mit glänzender, glatter, dunkelgrüner Oberfläche, zuerst weiß-, dann braunfilzig, mit einer erhabenen Mittellippe versehenen Unter- seite und umgerollten Rande. Die Blumen stehen in vielbllithigen Schirmtrauben und haben fadenförmige, kurzbehaarte, einen halben Zoll lange Stiele. Kelch klein, grün, sünfspaltig. Die Blumenkrone besteht aus 5 länglich eirunden, hohlen, ausgebreiteten, weißen, zuweilen rosafarbigen Blättern, die 10 fadenförmige, an der Basis sein gewim- perte, ausgebreitete Staubfäden tragen, mit weißen, länglichen, zwei- fächerigen Staubbeuteln, die sich durch 2 Löcher an ihrer Spitze öffnen. Der rundlich-grüne jünffächeiige Fruchtknoten hat auf seiner Ober- flache kleine Drüschen, an dem Grnnde steht ein Ring uon Drüsen. Per fadenfölmige Griffel trägt eine kleine, stumpfe, fünftheilige Narbe.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer