Seite - 67 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
67
Niederländer Suppe.
I 3 Seidel Wasser läßt man mit Petersiliewurzel und etwas Essig sieden,
l gießt damit gelbe Einbrenn an, sprudelt /^» Seidel Rahm, 3 Sardellen, Peter-
silie, Limonieschalen, Knoblauch, damit ab, salzt es und gibt es gut versotten über
gebackene Semmel.
s Suppe von Rohrhiihnern.
! 1 Rohrhuhn mit Wurzeln und Wasser wie Fleisch gekocht, wird heraus-
! genommen, wenn es weich ist, mit der Suppe eine gelbe Butter-Ginbrenn auf-
l gegossen, gut versotten, und mit gebackenen Erdäpfelknödeln angerichtet.
f Einlreun - Suppe.
' Von 3 Loth Rindschmalz macht man eine fette dunkle Einbrenn, vergießt
sie mit kochendem Wasser, ungefähr 3 Seidel, und läßt sie wenigstens eine
halbe Stunde sieden. Mit Salz und Kümmel zu würzen. Wenn man sie gut
^ machen will, sprudelt man sie mit 1 oder 2 Dottern ab.
t Dazu gebähte oder gebackene Semmel.
Brot-Suppe. >
l Feinblätterig geschnittes Brot röstet man mit Butter, gibt klare Erbsen«
! brühe dazu, läßt es aufsieden und legt, wenn sie angerichtet ist, verlorene Eier
! darauf, und streut Schnittlauch darüber.
z. Panade.
e Die fein geschnittene Semmel wird mit Vutter und Fischsuppe oder
^ Petersiliewasser gekocht, gut gesalzen und mit Dottern abgesprudelt, ^
I Oder: Die Semmel gerieben mit Butter geröstet.
l Zwiebel-Farferl.
! Farferl, von 2 kleinen Eiern gemacht, kocht man die eine Hälfte in Pe-
i tersiliewasser ein, die andere gibt man zu gerösteter, geringelter Zwiebel in
! heißes Schmalz, läßt sie anlaufen, und dann mit dem Uebrigen gut kochen.
Wurzel-Suppe.
Gelbe und weiße Rüben, Sellerie, Petersiliewurzel, Kohlrüben und Kohl,
^ nudelartig geschnitten, wird mit Butter, zugedeckt weich gedünstet, darf aber
nicht im Geringsten braun werden, dann staubt man es mit Mehl, gießt es mit
^ Wasser an und läßt es gut versieden, dann gibt man gsbackene Semmel hinein.
l Spargel-Suppe.
! I n Stücke gebrochenen Spargel und rein geputzte Froschkeulen dünstet man
mit Butter oder Rindschmalz ab, staubt etwas Mehl daran, gießt es mit klarer
Erbsenbrühe auf, läßt es gut sieden und richtet es über geröstete Semmel an.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Titel
- Die Süddeutsche Küche
- Untertitel
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Autor
- Katharina Prato
- Verlag
- U. Leykam's Erben
- Ort
- Graz
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 37.2 x 65.9 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Kategorie
- Küche und Garten