Seite - 69 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
Schwammsuppe mit Gerste.
Man kocht eine starke Hand voll getrocknete Schwämme, seiht sie ab,
schneidet sie fein znsammen, gibt sie in eine lichte Einbrenn mit Petersilie und
gießt diese mit 4 Loth, in Wasser mit etwas Butter, gekochter Gerste an.
Angelaufener Gries.
, I n 3 Loth heißes Schmalz gibt man 6 Eßlöffel voll Weizengrieß, röstet
ihn bis er anfangt gelblich zu werden, rührt ihn in siedendes Petersiliewasser
und läßt ihn recht weich kochen.
Milch - Suppe.
Drei Eßlöffel Mehl werden gelinder, mit 3 Seidel siedender Milch (nach
und nach dazu gegeben) glatt verrührt, dann noch ^ Stunde gekocht wird sie
gezuckert, mit 1 oder 2 Dottern abgespnidelt, über gebähte Semmel angerichtet.
Oder: Drei Seidel leichtes Obers siedet man mit Zucker und einem
Stücke Zimmt oder Vanille, sprudelt 3 oder 4 Dotter mit etwas kalter Milch,
dann mit dem Gekochten, und gibt es über gebähte Semmel.
Zu den süßen Milch- und Weinsuppen kann man die Semmelschnitten,
mit Zucker stark bestreut, im Ofen bähen oder mit glühendem Schäuferl bren-
nen, und besonders dazu geben.
Mandel-Suppe.
Eine Hand voll abgezogene Mandeln stoßt man mit Obers sehr fein,
kocht sie mit 3 Seidel frischer Milch oder Obers und Zucker, gibt Vanille- oder
Limonie-Geruch dazu und sprudelt es mit 3 Dottern ab.
Die Hälfte kann man auf dem Herde länger sprudeln und als Schaum
darauf geben.
Chokolade-Suppe.
1 Löffel Mehl lindet man und gießt nach und nach 3 Seidel Milch fein
verrührt dazu, gibt so viel Chokolade, daß es Farbe bekommt, gerieben hinein,
läßt sie gut versieden und sprudelt beim Anrichten 1 Dotter damit ab.
Oder: 3 Seidel Milch mit 4 Loch Chokolade gut verkocht und beim
Anrichten mit 2 Dottern abgesprudelt.
Wein-Suppe.
Man gibt zu 2 Seidel Wein, 1 Seidel Wasser, Zimmt (im Ganzen)
und Zucker, daß es nach Geschmack süß genug ist. Wenn es eine Weile gesotten
hat, sprudelt man damit 2 oder 3 Dotter ab.
Scmmelschnitten mit Zucker stark bestreut, mit dem glühenden Schauftrl
brennen und oben darauf geben, wie man sie aufträgt.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Titel
- Die Süddeutsche Küche
- Untertitel
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Autor
- Katharina Prato
- Verlag
- U. Leykam's Erben
- Ort
- Graz
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 37.2 x 65.9 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Kategorie
- Küche und Garten