Seite - 108 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
i,.
>
Braten.
Kalbsbraten.
Alles den einfachen Braten betreffende ist schon vom Braten im Allge-
meinen gesagt. Meistens Wird saurer Salat dazu gegeben.
Gefüllte Kalbsbrust.
Wenn die Brust Untergriffen und eingesalzen ist, füllt man sie am ge-
wöhnlichsten mit Semmclfülle, doch kann man auch eine Reis-, Nagout-, Farce-
oder Krebsfülle machen. Wenn man sie zugenäht an den Spieß gesteckt hat,
wird sie ungefähr I Stunde bei steißigem Begießen mit Butter oder Schwein-
schmalz und Suppe gebraten.
Bei Ragoutfülle kann man gedünsteten Neis dazu geben. Bei Reis- oder
Krebsfülle, Erbsen, Spargel oder Karfiol.
Ausgelöste farcirte Brust.
Man löst von der inncrn Seite alle Nippen aus, untergreift und salzt
die Brust und füllt eine Farce von rohem Kalbfleische ein. Dann legt man sie
stach auseinander, bestreicht die innere Seite auch mit Farce und belegt sie mit
langen Streifen von Speck, Schinken und Zungen, streicht Farce darüber und
rollt sie so zusammen, daß der Knorpel außen kommt. An beiden Enden näht
man sie zusammen, und bratet sie. Sie wird zu schönen Stücken geschnitten,
servirt.
Ausgelöster Nierenbraten.
Die Beine löst man vorsichtig aus, um die Haut nicht zu zerreißen, dann
wäscht und salzt man ihn und dreht ihn so zusammen, daß er wie eine Wurst
aussieht, wobei die Niere in die Mitte kommt. Diese bleibt dadurch weiß und
beim Zerschneiden haben alle Stücke die gleiche Form. Beim Braten muß er
auf allen Seiten eine schöne Farbe bekommen.
Gespickter Rücken.
Die Nückgratsknochen werden weggehauen, den Deckel und das Häutige
löst man ab. Wenn er gesahen und dicht gespickt ist, bestreicht man ihn mit
Butter und Limoniesaft, steckt
ihn an einen Spieß und umwickelt ihn mit Butter
bestrichenem Papiere. Er wird langsam bei fleißigem Begießen gebraten. Gegen
Ende muß man (ohne Papier) gah Farbe geben.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Titel
- Die Süddeutsche Küche
- Untertitel
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Autor
- Katharina Prato
- Verlag
- U. Leykam's Erben
- Ort
- Graz
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 37.2 x 65.9 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Kategorie
- Küche und Garten