Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Geschichte
Palacký's Politisches Vermächtniss
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Palacký's Politisches Vermächtniss

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Palacký's Politisches Vermächtniss

Text der Seite - 29 -

29 und gegen Russland feindlich gesinnten Staaten zu kommen. Das unglückselige Verhältniss zu den Polen ändert in dieser Hinsicht gar nichts. Die Polen — oder eigentlich der polnische Adel — wollen, nachdem sie sich zu grossem Theil entslavisirt, weder die Giltigkeit der vor Jahrhunderten vollzogenen Weltereignisse aner- kennen, welche zum Theile auch von ihren Vorfahren verschuldet worden waren, noch auch ohne Rückhalt sich mit den Russen aus- söhnen, ausser es würden ihnen die letzteren die Herrschaft in einem grossen Theile ursprünglich russischen Gebietes (die Grenzen von 1772) abtreten und sich sonach selbst unterwerfen. Indem sie die muthwillige Alternative aufstellen, dass entweder die „Mo- skovitena oder die Polen nachgeben oder zu Grunde gehen müssen, haben sie nicht das Recht zu klagen, dass die Russen, da sie nicht untergehen wollen, den ihnen angebotenen Kampf auf Leben und Tod annahmen und weiter führen. Für uns jedoch, die wir weder Polen noch Russen, sondern die Freunde beider sind, ist jeder Blick, jeder Gedanke an dieses gegenseitige Schwächen und Ver- nichten der hervorragendsten slavischen Stämme äussetst beklagens- werth, insbesondere mit Rücksicht auf unsere gemeinsamen Feinde, welche von Tag zu Tag mehr erstarken. Deshalb mehren sich auch in der neuesten Zeit die Beispiele gemässigter. Polen, welche die Unvermeidlichkeit der Geschicke und das Bedürfniss gemein- samer Selbsterhaltung in Erwägung ziehen. Geben wir uns der Hoffnung hin, dass, bis nur der wahre Geist des Slaventhums beide Parteien in höherem Masse als bisher beseelen wird, auch dieser Krebsschaden ausgetilgt werden wird. Der slavische Geist! Slavische Principien, was bedeutet das? wodurch unterscheiden sie sich von germanischen, magyarischen oder mongolischen Principien? Ich will sie keineswegs gelobt, son- dern bloss die Wahrheit erkannt wissen. Die Slaven bethätigten sich niemals und nirgend als eine eroberungssüchtige, kriegerische, herrschsüchtige und unterjochende Nation. Sie führten allerdings Kriege, sobald sie dazu genöthigt waren, und verstanden auch zu siegen (wie z. B. die böhmischen Hussiten beinahe ganz Europa be- siegt haben), allein die Unterjochung ihrer Nachbarn und Feinde hatten sie niemals im Sinne. Ihr Hauptfehler war, dass sie allzusehr nach Freiheit und Ungebundenheit trachteten und dass sie unter einander es weder verstanden, die Notwendigkeit einer höhern Autorität anzuerkennen, noch auch Zwisten und Streitigkeiten vorzubeugen. Ist ja doch männiglich bekannt, auf welche Art das russische Reich selbst im J. 862 entstand, wo die Slaven Herrscher aus der Fremde beriefen, damit sie bei ihnen eine Ordnung schaffen, an welcher allein es ihnen gefehlt haben soll. Hiedurch wurden Russ- land gleich im Vorhinein die Principe der höheren Autorität, aber auch der Herrschsucht und Eroberung, eingeimpft, welche letzteren Principe ehemals bei den Römern, Mongolen und Deut- schen zur höchsten Blüthe gelaugt waren. Es wundert mich, dass die Deutschen diess gleich für eine Beleidigung ansehen, wenn man sie mit den Römern, aber auch mit den Mongolen in Eine Linie stellt und vergleicht. War ja doch Tschingischan nicht nur einer
zurück zum  Buch Palacký's Politisches Vermächtniss"
Palacký's Politisches Vermächtniss
Titel
Palacký's Politisches Vermächtniss
Autor
František Palacký
Ort
Prag
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.0 x 23.6 cm
Seiten
42
Kategorien
Dokumente Geschichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Palacký's Politisches Vermächtniss