Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Seite - vii -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - vii - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen

Bild der Seite - vii -

Bild der Seite - vii - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen

Text der Seite - vii -

RhythmikderTextdeklamationKonsequenzenhaben, beibehalten: Aus „Frolocket vor Frieden all“ wird „Frohlocket vor Frieden all“, aber nicht „Frohlockt ...“. Die Besetzungsangaben beziehen sich auf wahr- scheinlicheMaximalbesetzungen, wie sie für die Salz- burgerDommusikvor 1841angenommenwurden.Da- bei flossen in jedemFall dieAngaben im jeweiligen Titel sowie unterUmständen auch regelmäßig nach- zuweisende Besetzungskonventionenmit ein. Dabei wurde für augenscheinlich für dieKathedralliturgie bestimmte, konventionell erscheinendeFiguralmusik die Beteiligung von Orgel und Violone als obligat angenommen, fürWerkemitVokalsolisten undChor zusätzlich dieVerwendung einerRipien-Orgel, sodass diese Instrumenteauchdann indieBesetzungsangabe eingingen, wenn sich imMaterial keine diesbezügli- chenHinweise fanden. ZurBezeichnungder Stimmendienendie fürRISM gebräuchlichenAbkürzungen2, wobeiVokalstimmen grundsätzlich durch Großschreibung, Instrumental- stimmendurchKleinschreibung gekennzeichnet sind. DerMaxime einer sinngemäßenVereinheitlichung fol- gendwurdenmehrere gleichlautendeVokalstimmen auch dann alsChorstimmenbezeichnet, wenn sie in der Vorlage als „Canto“, „Alto“ etc. und nicht als „Canto ripieno“, „Alto ripieno“ etc. bezeichnet sind. Stimmen für die in derDommusik typischen drei Po- saunenzurColla parte-BegleitungdesChoreswurden einheitlichmit „trb 1, 2, 3“wiedergegeben,wiewohl in den originalen StimmennebenBezeichnungenwie „Trombone Imo“, „Trombone 2do“ etc. auch Kenn- zeichnungen hinsichtlich des Stimmen-Registerswie „TromboneAlto“ etc. vorkommen. DieTitelaufnahmen enthalten folgendeAngaben: 1. Komponist mit Lebensdaten sowie rechtsbün- dig die laufende Nummer des Katalogeintrags. Zweifelhafte Zuschreibungen sind durch Frage- zeichen vor und nach derAutorangabe kenntlich gemacht; durch→ wird auf weitere Zuschrei- bungen verwiesen, auch hier sind unrichtige und zweifelhafteAngaben derQuelle durchFragezei- 2ZuderenAuflösung siehe dasAbkürzungsverzeichnis S. xi. chen gekennzeichnet; ermittelte (d.h. nicht in derQuelle genannte)Verweise stehen in eckigen Klammern.NähereErläuterungen dazu erfolgen in denBemerkungen zumMaterial. 2. Einordnungstitel gemäß denRegeln vonRISM sowieTonart desWerkes; beiKompositionen, de- nen eineChoralintonation vorangestellt ist, wird hier der Text der Intonation angegeben, wäh- rend beim Incipit der tatsächlich vertonteText angegebenwird. 3. Eventuelle weitereTitel: • den Individualtitel erläuterndeGattungsti- tel (z.B. „Schuldrama“ fürConstantia Clo- doaldi coronata) • denEinordnungstitelweiterdifferenzierende Gattungstitel (z.B. „Litaniae Lauretanae“, „DeutscheMesse“) oder Individualtitel (z.B. „MissaAlleluia“) • originale Gattungstitel in normalisier- ter Schreibweise (z.B. „Trauerlied“, „Segenslied“, „Weihnachtslied“) • alternative Gattungstitel (z.B. „Sonatas“ bei Konzerten und Sinfonien, die augen- scheinlich alsKirchensonatenVerwendung fanden) • beiKontrafakturen undBearbeitungen der Originaltitel bzw. derTitel, unter demdas Werk imWerkverzeichnis geführt ist • bei geläufigenÜbersetzungen der Hinweis auf das lateinischeÄquivalent (z.B. „Deut- sches SalveRegina“) • TitelmitBezug zu nicht zumWerk gehöri- genMaterialteilen (z.B. bei derWiederver- wendung älterer, nicht zumMaterial gehö- renderUmschlagtitel) 4. Sofern vorhandenWerkverzeichnisnummer(n)3; im Falle der häufig vorkommenden Stimmen- abschriften aus Salzburger Chorbüchern des 17. Jahrhunderts wurde hier auf die 3ImFall des Luigi-Gatti-Werkverzeichnisses vonMonikaGeh- macher (GehG), in demdieWerke innerhalb jederWerk- gruppe,nichtaberdieWerkgruppenselbstnummeriert sind, erfolgtdieAngabe inderForm:Seite.Nummer.GehG243.56 bezeichnet demnach das OffertoriumNr. 56, verzeichnet auf Seite 243. vii
zurĂĽck zum  Buch Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen"
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Titel
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)
Untertitel
Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Autoren
Eva Neumayr
Lars Laubhold
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-509-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
984
Schlagwörter
Sacred Music, Salzburg Cathedra, Salzburg Parish Churches, Kirchenmusik, Salzburger Dom
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort iii
  2. Zur Anlage des Katalogs v
  3. AbkĂĽrzungsverzeichnis xi
  4. Literatur xiv
  5. Komponisten von A-Z 3
  6. Anonyma 757
  7. Sammlungen 880
  8. Register 890
  9. Titel und Textanfänge 890
  10. Namen 909
  11. Signaturen 924
  12. Wasserzeichen 945
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)