Seite - 157 - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Bild der Seite - 157 -
Text der Seite - 157 -
A.Caldara
1.1.1 S.Largo, c-Moll,S -Domine in auxilium,meum
respice
1.1.2 vl 1. c-Moll,S
1.1.3 org. c-Moll,S
S,A,T,B,Coro S,CoroA,CoroT,CoroB, vl (2),
vlne, org (2), fag, trb (3)
GelegentlicheEintragungenmitBleistift, Tinte und
Farbstift deuten auf eine odermehrereAufführungen
im 19. oder frühen 20. Jh.Dabei wurde entsprechen-
denEintragungen zufolge trb 1mit „Viola“ und fag
mit „V.Cello“ ausgeführt.
CatalogusGatti, 16/9
Alte Signatur(en): 200
A/II: 659000219
A-SdA194
Caldara,Antonio (1670c-1736) 475
Ego sumpanis vivus - c-Moll
V (2), org
[Kopftitel (org, S. 8):] Ego Sum panis uiuus. /
Motetto à due voci Canto, e Alto.
¶ 3 Stimmen: S,A, org (S. 8-9, S. 6-8, S. 8-9)
Druck
1.1.1 S.Largo, c-Moll,S - Ego sumpanis vivus, qui
de caelo descendi
1.1.2A. c-Moll,S
1.1.3 org. c-Moll,S
S,A, org
A/II: 659002390
A-SdA213
In Sammlung 502
Caldara,Antonio (1670c-1736) 476
Exaltabo teDomine -A-Dur
V (4), Coro, orch
[Umschlagtitel von J.J. Rott:] Pro Dominica 11:a
post Pentecos: / [von J.R. Estlinger:] Pro omni
Tempore / [von J.J. Rott:] Offertorium / à 4
Voci. / [Klammer:] Violini / Tromboni [Klammer
geschlossen] non obligati / Organo e Bassi Soliti / di
Ant[oni]oCaldara / Parti 12
¶ 24 Stimmen: S,A,T,B,Coro S (2x), CoroA (2x),
CoroT (2x), CoroB (2x), vl 1 (2x), 2 (2x), vlne, org, org rip, directorium, fag, trb 1, 2, 3 (2, 2, 2, 2, 2, 2,
2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 S.); 32 x
20,5 cm
Abschrift 1743-1752
Schreiber: Rott, Johann Jakob (1682c-1766); Estlin-
ger, JosephRichard (1720-1791)
Wasserzeichen: ISH [countermark: savage man in
cartouche (crowned,medium-sized)]
1.1.1 S. Allegro, A-Dur, S - Exaltabo te Domine,
quoniam suscepistime
1.1.2 vl 1. A-Dur,S
S,A,T,B,Coro S,CoroA,CoroT,CoroB, vl (2),
vlne, org (2), fag, trb (3)
Das Material wurde von Rott in gleichbleibendem
Schriftduktus auf gleiches Papier geschrieben und
kanndaherdieDiskrepanzzwischenderaufdemTitel
angegebenen Stimmenanzahl und den tatsächlich
vorhandenen Stimmennicht erklären.
Die Violinstimmen enthalten von anderer Hand
Dynamikangaben in hellerer Tinte, die später
verschiedenfarbig unterstrichen wurden. In man-
chen der übrigen Stimmen wurden (wohl im 19.
Jh.) weitere Eintragungen wie Pausenzählungen,
Textnachzeichnungen und gelegentlich dynamische
AngabenmitBleistift vorgenommen.
Elf der Stimmen tragen rechts obenmitBleistift die
Autorbezeichnung: „Caldara“, eine StimmeCoroT
zusätzlich die Jahreszahl „1709“.
Estlinger schrieb den Zusatz auf dem Titelblatt
„Pro omni Tempore“ über einen zuvormit Bleistift
angebrachten Zusatz „et omniTempore“, wobei Est-
linger sich bemühte, die Lettern desBleistifteintrags
weitgehend nachzuzeichnen.
Auf demTitelblatt rechts obenmitBleistift die alte
Signatur „204“; auf S. 4 des Titelumschlags finden
sichmitBleistift und lila Farbstift 20Namenskürzel,
die zumTeil ausgestrichen sind.
CatalogusGatti, 18/3
Alte Signatur(en): 204
A/II: 659000218
A-SdA193
Caldara,Antonio (1670c-1736) 477
ExaudiDomine vocemmeam -A-Dur
V (3), org
[Kopftitel (org, S. 19):]Exaudi Domine vocemmeam.
/Motetto a tre voci due Canti, e Basso.
¶ 4 Stimmen: S (=S 1),A (=S 2), B, org (S. 17-19,
S. 18-20, S. 12-14, S. 19-21)
Druck
1.1.1 S (=S 1).Andante, A-Dur,S - ExaudiDomine
vocemmeam, qua clamavit ad te
157
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)
Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
- Titel
- Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)
- Untertitel
- Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
- Autoren
- Eva Neumayr
- Lars Laubhold
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-509-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 984
- Schlagwörter
- Sacred Music, Salzburg Cathedra, Salzburg Parish Churches, Kirchenmusik, Salzburger Dom
- Kategorie
- Kunst und Kultur