Seite - 167 - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Bild der Seite - 167 -
Text der Seite - 167 -
A.Caldara
/ [von J.J. Rott:]DiAnt[oni]oCaldara Parti 24
¶ 22Stimmen: S,A,T,B,CoroA (2x),CoroT (2x),
CoroB (2x), vl 1 (2x), 2 (2x), vlne, directorium, org,
org rip, fag, trb 1, 2, 3 (10, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8,
8, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 8, 6, 6, 6 S.); 32 x 20,5 cm
Abschrift 1730-1747
Schreiber: Rott, Johann Jakob (1682c-1766); Estlin-
ger, JosephRichard (1720-1791)
Wasserzeichen: [savageman in cartouche (crowned,
large)]; ISH [countermark: savageman in cartouche
(crowned,medium-sized)]
Beide StimmenCoro S fehlen.
Aufführung(en): 1747; 26.12.1749; „Aprill“; „09.06.“
1.1.1 S.Adagio, A-Dur,S - Kyrie eleison, Christe
eleison,Kyrie eleison
1.1.2 vl 1. A-Dur,S
1.1.3 org.A-Dur,S
1.2.1S.Allegro,A-Dur,S -Et in terrapax,hominibus
bonae voluntatis
1.3.1 S.A-Dur, 43 - Patremomnipotentem, factorem
caeli et terrae
1.4.1 S.A-Dur,S - Sanctus,DominusDeus Sabaoth
1.5.1 S. Adagio, A-Dur,S - Agnus Dei, qui tollis
peccatamundimiserere nobis
S,A,T,B,Coro S,CoroA,CoroT,CoroB, vl (2),
vlne, org (2), fag, trb (3)
Der Umschlagtitel trägt mit Bleistift verzeichnet
mehrere Aufführungsdaten, beginnend mit: „1747
den [unleserlich] / 1749 den 26Xbriß / [zwei Zeilen
unleserlich] / [unleserlich] aprill / 9 Juny“.
Ebenfalls auf dem Umschlagtitel von unbekannter
Hand mit Bleistift: „manca Canto Ripieno“. Diese
Stimmen fehlen nachwie vor.
CatalogusGatti, 15/8
Alte Signatur(en): VIII [Estlinger]; IX; 33.
A/II: 659000211
A-SdA186
Caldara,Antonio (1670c-1736) 499
Masses - a-Moll
V (4), Coro, orch
[Umschlagtitel von J.J. Fuetsch:]Missa / a / 4Voci / 2 Violini / et / Organo /Di Sig[no]reAntonio /
CaldaraMaestro di Capella
¶ 24 Stimmen: S,A,T,B,Coro S (2x), CoroA (2x),
CoroT (2x), CoroB (2x), vl 1 (2x), 2 (2x), vlne, org,
org rip, directorium, fag, trb 1, 2, 3 (6, 6, 4, 4, 4, 4,
4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 4, 4, 4 S.); 31,5
x 20,5 cm
Abschrift 1735-1745
Schreiber: Rott, Johann Jakob (1682c-1766); Fuetsch,
Joachim Joseph (1766-1852); Spies, Hermann
(1865-1950)
Wasserzeichen: [coat of arms, Bavarian]
Vorbesitzer: Domkustodie, Salzburg
Aufführung(en): 1836 „den unsinnigen Donners- /
tag“; 1837 „gemachtwordendenunsinnigenDonn[er]
/ stag 1837“; 1839 „Den unsinnigen Donnerstag /
gemacht. / 1839“; 1839 „Amnarischen /Donnerstag
/ 1839 gemacht /worden“
1.1.1 S. a-Moll,S - Kyrie eleison, Christe eleison,
Kyrie eleison
1.2.1 S. a-Moll,S - Et in terra pax, hominibus bonae
voluntatis
1.3.1 S. a-Moll,S - Patremomnipotentem, factorem
caeli et terrae
1.4.1 S. a-Moll,S - Hosanna in excelsis
1.5.1 S. a-Moll, 43 - Benedictus, qui venit in nomine
Domini hosanna in excelsis
1.6.1 S. a-Moll, 43 - Agnus Dei, qui tollis peccata
mundimiserere nobis
S,A,T,B,Coro S,CoroA,CoroT,CoroB, vl (2),
vlne, org (2), fag, trb (3)
Fuetschs alte Signatur „I“ wurde mit Bleistift
durchgestrichen unddurch „2“ ersetzt.Weiters findet
sich auf dem Titel von H. Spies die Bemerkung
„Domchor Salzburg“.
Diemeisten Stimmenwurdenmit Falzverstärkungen
ausgestattet, wobei 12 aus dem gleichen Material
gefertigt sind wie der von Fuetsch beschriebene
Umschlag.
Das Stimmenmaterial enthält vielfach kleinere
Änderungen undKorrekturen von unbekannterHand
mitBleistift.
CatalogusGatti, 15/2
167
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)
Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
- Titel
- Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)
- Untertitel
- Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
- Autoren
- Eva Neumayr
- Lars Laubhold
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-509-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 984
- Schlagwörter
- Sacred Music, Salzburg Cathedra, Salzburg Parish Churches, Kirchenmusik, Salzburger Dom
- Kategorie
- Kunst und Kultur