Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text of the Page - 35 -

jedoch nicht erst mit dem Recycling, sondern bereits mit der Abfallvermeidung. Dies wurde in der Hierar- chie der Abfallbehandlung festgelegt und unter ande- rem im Kreislaufwirtschaftsgesetz rechtlich verankert. DIE SAMMLUNG IST DER ERSTE SCHRITT ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT Nicht nur in der digitalen Welt beginnt eine nachhal- tige Kreislaufwirtschaft jedoch nicht erst mit dem Re- cycling, sondern bereits mit der Abfallvermeidung. Trotz Regelungen für die getrenn- te Sammlung und das Recy- cling von Elektroaltgeräten wurde von den knapp zwei Millionen Tonnen Elektro- (nik)geräten, die jährlich in Deutschland verkauft wer- den,3 in den Jahren 2006 bis 2016 jährlich rund eine Mil- lion Tonnen nicht gesondert als Elektroabfall gesammelt. Das entspricht einem Gewicht von 100 Eiffel türmen. Doch selbst bei einer großzügig bemessenen durchschnittlichen Lebens- dauer ist es kaum plausibel, dass sich diese Geräte- menge noch in der Nutzung befindet. Wahrschein- licher ist es, dass jede zweite Tonne an Elektro(nik-) altgeräten entweder im Hausmüll landet oder illegal exportiert wird. Für die Umwelt ist es jedoch extrem problematisch, wenn Elektroschrott über den Rest- müll in die Abfallverbrennung gelangt, denn er ent- hält giftige Schwermetalle wie Cadmium, Blei und Quecksilber, die als Filterstaub deponiert werden müssen. Zudem entstehen hochgiftige Dioxine und Fu- rane. Katastrophal ist es für Umwelt und Menschen, wenn Altgeräte als Gebrauchtwaren deklariert und illegal ins Ausland exportiert werden. Manche Bau teile werden dort zwar zunächst wiederverwendet. Doch am Ende werden die Altgeräte unter freiem Himmel ver- brannt, um an den Metallschrott zu gelangen. Analysen zeigen, dass vor allem kleine Elektro- geräte im Hausmüll landen, weil diese Geräte – im Die Abbildung quantifiziert die Umweltwirkungen kritischer Metalle, die in Elektrogeräten enthalten sind, für die Wirkkategorien Energieeinsatz, Klimawandel, Versauerung und Überdüngung. Bilanziert wurden die Rohstoffentnahme, die Weiter- verarbeitung sowie die Raffination der Metalle. Quelle: Eigene Darstellung nach: Nuss, P., Eckelman, M. J.: Life Cycle Assessment of Metals: A Scientific Synthesis. PLoS ONE 9(7) (2014). ///<quote> Beim aktuellen Stand der Entsorgung werden der Kreislauf- wirtschaft erhebliche Mengen an wertvollen Rohstoffen entzogen. ///</quote> UKEA in Mj­ eq/Mg (kumulierter Energieaufwand) TAP in in kg SO2­ eq/Mg (Versäuerungspotenzial) GWP in kg CO2­ eq/Mg (Treibhauspotenzial) FEP in in kg P­ eq/Mg (Eutrophierungspotenzial) UMWELTWIRKUNG KRITISCHER METALLE ///035 1 0 0 0 1 1
back to the  book WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Title
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Subtitle
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Author
Anja Höfner
Editor
Vivian Frick
Publisher
oekom verlag
Location
München
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
152
Keywords
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Categories
Informatik
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET