Page - 94 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 94 -
Text of the Page - 94 -
{
Die Idee und der Begriff der Nachhaltigkeit haben ein
zutiefst menschliches Anliegen: Gerechtigkeit, ver-
antwortungsvoller Umgang mit Mensch, Natur und
Ressourcen und eine Vorstellung von einer positi-
ven Zukunft.1 Versucht man den Begriff der Nach-
haltigkeit sozial zu interpretieren, ist auch die Frage
der Geschlechtergerechtigkeit ein Teil dieser Zu-
kunftsprojektion. Wir begleiten die Entwicklung der
Digi talisierung als kritische Nachhaltigkeits- und
Genderaktivistinnen und möchten auf Risiken und
Chancen gleichermaßen hinweisen. Wir fokussieren
uns dabei auf die Veränderung der Geschlechterver-
hältnisse, welche zutiefst mit der abendländischen
Kultur und auch den stereotypen Rollenvorstellun-
gen bezüglich Erwerbs- und Sorgearbeit verbunden
sind und die persönliche Lebensgestaltung und
Wertvorstellungen prägen.
In unserem zweistündigen Workshop auf der ‹Bits &
Bäume› Konferenz im November 2018 haben wir ver-
sucht, Wissen, Ideen, Gedanken, Zukunftsvorstellun-
gen und Emotionen der Workshop-Teilnehmer*innen
zum Themenfeld Digitalisierung, Geschlechterver-
hältnisse und Nachhaltigkeit in einem angeleiteten
Gruppenprozess aufzuzeigen und zu verbinden. Die
Systemische Organisationsaufstellung diente uns als
Methode, um ein erstes dynamisches Bild zum Ver-
hältnis Digitalisierung, Gender und Nachhaltigkeit
zu erhalten. Anschließend gingen wir gemeinsam
der Frage nach, welche althergebrachten Muster
Autorinnen: Judith C. Enders & Amanda Groschke
Welche Denkanstöße, Kritiken und Potenziale
ins Zentrum der Debatte gehören
sowie Veränderungen und Chancen bezüglich des
Geschlechterverhältnisses und der Nachhaltigkeit
in der Digitalisierung liegen. Es war aufschlussreich
und vielfältig, welche Visionen und Vorstellungen
sich diesbezüglich zeigten und von uns visualisiert
werden konnten.
DIE DIGITALISIERUNG WIRD
PATRIARCHALISCHE STRUKTUREN VERÄNDERN
Ergänzend zu diesen Erkenntnissen und unseren all-
gemeinen gesellschaftspolitischen Beobachtungen,
nehmen wir Bezug auf eine eigene qualitative empi-
rische Studie,2 bei der wir Frauen aus den neuen Medien
zu ihrer Rolle in der digitalisierten (Arbeits-)Welt be-
fragten. Den aktuellen Hintergrund bildet die poli-
tische Debatte um Digitalisierung und die Be griffe
Industrie 4.0 und Arbeit 4.0. Wir gehen davon aus,
dass die Digitalisierung von Arbeits- und Kommuni-
kationsprozessen die althergebrachten Strukturen
der Lebens- und Arbeitswelt mit ihren geschlechts-
spezifischen, meist noch patriarchal geprägten
Implikationen verändert. Doch ist noch nicht aus-
gemacht, in welche Richtung: emanzipatorisch oder
restriktiv? Wird die digitale Transformation eine
Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen auch
in Hinblick auf ein modernisiertes Geschlechter-
arrangement bewirken und gleichermaßen eine
Wende hin zu einer sozial-ökologischen Gesell-
schaftsstruktur befördern? Oder werden traditionelle
GESCHLECHTER-
VERHÄLTNISSE
IM DIGITALEN
/// 094
1
0
1
1
1
1
0
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik