Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 13 -

BURGENLAND E: Prof. Anton Lehmden (akad. Maler) Ut:Debio,53f; Prickler, 26f Schmeller, 93f Draskovich, Schloß -»• Güssing, Schloß Draßburg, Schloß BH Mattersburg G Draßburg- Baumgarten KG Draßburg Hufeisenförmiger Bau aus dem 17. Jh. Arkaden- gänge gegen den Hof, in der Mitte ein dreige- schoßiger turmartiger Bau, der den ältesten Teil des Schlosses bildet. Im Erdgeschoß befindet sich eine merkwürdige Grottenanlage aus dem Frühbarock. Im 19. Jh. wurde die Fassade er- neuert. Im französischen Park Statuen von Jakob Christoph Schletterer (1758), die u. a. die neun Musen darstellen. Das Schloß dient heute als Hotel. E: Farn. Patzenhofer Lit: Dehio, 60; Prickler, 31 f Schmeller, 97 Eberau, Schloß BH Güssing G und KG Eberau In der Pinkaebene gele- gene, dreifach bewehrte Wasserburganlage. Schon im 14. Jh. urkundl. nach- weisbar. Das heutige Schloß stammt im wesentlichen aus dem 17. Jh. Rechteckige drei- geschoßige Anlage mit breitem Mittelrisalit und vorgelegtem Torbau. Die Steildächer über den Ecken stammen aus jün- gerer Zeit. Im Hof ver- mauerte Arkaden. Am Südtrakt war die gotische Kapelle angebaut, von der nur mehr die Grund- mauern, eine spitzbogige Tür im ersten Stock und drei Wappensteine erhal- ten sind. Im 16. Jh. ge- wann Eberau unter den Zrinyi eine außerordent- liche kulturhistorische Bedeutung, da der Buch- drucker Johannes Man- lius hier seine Werkstatt aufschlug (1587-91). Nach mehrfachem Besit- zerwechsel gelangten Schloß und Herrschaft Eberau 1613 in das Ei- gentum der Grafen Er- dödy de Monyorökerek (= Eberau). E: Ivan Erdödy Lit: Prickler, 32ff; Schmeller, 101 f Esterhazy, Schloß G Eisenstadt Vierflügelige Anlage um einen quadratischen I lof, Erbauungszeit etwa um 1390. Bei Grabungen 1980 85 wurden im Schloßhof Mauern eines Vorgängerbaues aus dem 13. Jh. festgestellt. Die ehemalige Wasser- burg wurde 1663-72 von Carlo Martino Carlone zu einem prunkvollen Ba- rockschloß ausgebaut. 1805 klassizistischer Um- bau des Gartentraktes nach Plänen von Charles Moreau. Innenräume um 1900 im Zeitgeschmack verändert. Empiresaal, Spiegelsaal, Haydnsaal - dieser mit reichem Fres- kenschmuck von Carpo- foro Tencala aus dem 17. bzw. 18. Jh. - Schloßka- pelle mit barocker Ein- richtung. Weitläufiger Park mit Statue der Für- stin Leopoldine von und zu Liechtenstein, geb. Esterhazy, von Anton Ca- nova (dat. 1805) in klas- sizistischem Rundtempel (seit 1945 im Hauptge- bäude verwahrt). 1445 im Besitz Herzog Al- brechts VI. von Öster- reich, 1451 Erwerb durch Kaiser Friedrich III. Um 1480 wurde König Mat- thias Corvinus Besitzer der Burg, anschließend mehrfacher Besitzer- 13
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich