Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 31 -

KÄRNTEN Bayerhofen, Schloß (Payerhofen) BH, G und KG Wolfsberg Große unregelmäßige Anlage aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.s. Zwei- und dreigeschoßige Bau- teile um einen rechtecki- gen Hof. Der im Kern gotische Westtrakt mit drei Fassadengiebeln sowie drei parallel lau- fenden Krüppelwalm- dächern. Rundbogiges Ostportal, bezeichnet 1566, tonnengewölbte Toreinfahrt mit Stichkap- pen; Arkadenhof von 1560/65 mit wuchtigen Säulen im Erdgeschoß und zierlichen Säulen mit einer doppelten Arka- denzahl im Oberge- schoß; eine Mauer ver- bindet das Schloß mit einem Nebengebäude des 16. Jh.s; an der Mauer ein sechseckiger Turm mit Pyramiden- dach. Das am rechten Ufer der Lavant gelegene Schloß gehörte 1239 ur- kundlich einem „do- minus Bawerus"; 1539 im Besitz des Klaus Amon (Pfleger des Bistums Bamberg), später der Fa- milie Freidl (unter ihnen erhielt es sein heutiges Aussehen). E: Seit 1807 Familie Schnerich/Erben (Auguste Kern) Lit: Dehio, 796; He., 11/129 ff; Valv., 168 f Wie., 1/202 f Biberstein, Schloß (Piberstein) BH Feldkirchen G und KG Himmelberg Dreigeschoßiger Bau über unregelmäßigem Grundriß. Vierseitiger Arkadenhof; Arkaden - aus dem 16. Jh. - nur an zwei Seiten (heute durch ein mobiles Dach zeitweilig eingedeckt). Verbindungsgang über die Straße zur Kapelle. Ein bemerkenswertes Schmiedeeisengitter, das um 1920-25 aus ba- rocken Grabkreuzen des 18. Jh.s zusammenge- stellt wurde. Räume des Obergeschoßes mit Stuckdecken von Kilian Pittner (um 1735), Ka- pelle mit Altarbild, die Anbetung der Könige darstellend (Kopie nach G. Lanfranco). Schloß Bi- berstein wurde urk. 1396 von Marchwart dem Py- briacher erbaut. 1571 im Besitz des Georg Khe- venhüller, 1662 vom Salzburger Fürsterzbi- schof Paris von Lodron erworben, seit damals im Privatbesitz dieser Fami- lie. In ausgezeichnetem Bauzustand, letzte Re- staurierung 1969. E: Nikolaus Lodron Lit: Dehio, 227f; He., 11/21 f Valv., 16f Wie., 11/65 f Bichelhof, Schloß (Aichbichl) BH Hermagor G St. Stefan an der Gail KG Hadersdorf Rechteckiger einstöcki- ger Bau mit rundbogi- gem Eingangstor und darüberliegenden Zwil- lingsfenstern. Halle mit Kreuzgewölbe. Kapelle mit römerzeitlicher Grab- inschrift für Elvissius und Lucretus, gestiftet von der Gattin und Mutter Matiu. Der urspr. Bau- charakter wurde durch einen neueren Umbau (hölzerne Veranda) weit- gehend verändert. Das Schloß wird erstmals 1660, im Besitz eines F. Gregoritsch, urkund- lich erwähnt. E: Werner Riekh Lit: Dehio, 52f Wie., 111/8f Bleiburg, Schloß BH Völkermarkt G und KG Bleiburg Von der alten Burg (12.-15. Jh.) sind heute noch erhalten: die Bau- ten um den unregelmäßi- gen Hof, der östliche Bergfried, der nordwest- liche Turm und der Pa- 31
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich