Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 35 -

KÄRNTEN Ebenau, Schloß BH Klagenfurt-Land G Feistritz im Rosental KG Weizelsdorf Rechteckiger Baublock, zweigeschoßig mit zwei kleinen Ecktürmchen. Über dem Westeingang ein moderner Balkon. Der in einem Park gele- gene Edelmannssitz, des- sen heutige Gestalt weit- gehend aus dem 18. und 19- Jh. stammt, gehörte ehemals zur Herrschaft Hollenburg, ab 1220 zu Viktring, 1530-1602 wie- der zu Hollenburg; es war ein Lehen der Diet- richstein, 1604 im Besitz der Intzkho, später der Suppantschitsch und der Rauscher sowie der Far- latti. E: Fam. Huß Lit: Dehio, 780; He., 11/29 f; Wie., 11/47f Ebenthal, Schloß BH Klagenfurt-Land G und KG Ebenthal Ein stattlicher dreige- schoßiger Bau über rechteckigem Grundriß; zwei Turmerker mit Zwiebelhelmen (seit dem 17. Jh.), barocke mythologische Fresken von Josef Ferdinand Fro- miller von 1748, 1970 re- stauriert; Bildnisse von Peter Kolb, bezeichnet 1739; ein geschnitzter Renaissancetürstock in der Bibliothek, bezeich- net 1592. Schöner Park mit Obelisk von Johann Probst, Steinfigur des hl. Johannes Nepomuk und ein Gedenkstein mit Doppelwappen, be- zeichnet 1800 und 1801. Eine prächtige Lindenal- lee reicht vom Schloß bis an die Stadtgrenze Kla- genfurts. Christoph von Neuhaus erbaute Eben- thal um 1566. Im 17. Jh. war es im Besitz der Fa- milie Deutenhofer, seit 1704 im Besitz der Fami- lie Goess, die das Schloß im 18. Jh. in seine heu- tige Form umbauen ließen. 1919 und 1948 durch Brand beschädigt, wurde das Schloß jedoch wieder vollständig re- stauriert. Die vorbildlich gehaltene Anlage ist im Eigentum eines ehem. Präsidenten des Öster- reichischen Burgenverei- nes. E: Dkfm. Dr. Leopold Goess Lit: Dehio, 81 f He., 11/30 f Valv., 31 f; Wie., 11/48f Eberstein, Schloß BH St. Veit an der Glan G und KG Eberstein Das heutige Schloß ist die ehemals untere Burg. Von der oberen Burg (urk. 1272) ist heute nichts mehr vorhanden. Wuchtiger Palas, Hofar- kaden mit einer römer- zeitlichen Grabinschrift, Burgkapelle zum hl. Ge- org, urk. 1252, mit Schnitzfiguren der Heili- gen Georg, Martin, Flo- rian, Maria mit heiliger Dreifaltigkeit und zwei Aposteln (?); Eberstein war im 14. Jh. im Besitz von Görzer Ministeria- len, seit 1437 der Welzer, die die Burg in der zwei- ten Hälfte des 16. Jh.s ausbauten. 1630-1935 im Besitz der Grafen Chri- stallnigg, die 1851 den Umbau in historisieren- den neogotischen For- men durchführen ließen. Weitere Besitzer waren die Riedl und die Her- mann-Göring-Werke. Die Bezeichnung „Eber- stein" stammt von dem früheren großen Wild- schweinbestand. E: Dr. Robert Hödel Lit: Dehio, 86 f He., 11/32 f Valv., 33 f Wie., 1/18 ff 35
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich