Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 48 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Lit: Dehio, 209f; He., 11/66f Wie., 11/64 Gut Weilern, Ansitz ->• Staudachhof, Ansitz H Hafnerburg, Burgruine BH Feldkirchen G Feldkirchen/Kärnten KG Feldkirchen Von der völlig verfalle- nen Anlage sind nur mehr geringe Mauerreste erhalten. 1292 mit Fried- rich von Hafnerburg er- wähnt; später wurden die Eberstein und die Liebenberger damit be- lehnt. Im 16. Jh. Sitz der Peuscher von Leonstein, 1750 Besitz des Freiherrn Franz Xaver von Schluga; seit 1870 der Kogler und deren Nachkommen. In der Nähe der Ruine das heutige Gut Hafnerberg, das bereits 1490 urk. ge- nannt wird. E. Farn. Scheiber Lit: Wie., 11/64f Hagenegg, Schloß BH Völkermarkt G Eisenkappel-Vellach KG Vellach Zweigeschoßiger Bau mit zwei über Eck ge- stellten Türmen mit Zwiebelhelmen; der ba- rocke Trakt ist durch Sei- tenflügel mit einem Bau des 15./16. Jh.s verbun- den. Der Hauptbau stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jh.s. West- trakt mit Holzkassetten- decke aus dem 16. Jh., Osttrakt mit barocken Stuckdecken um 1680 und einfachem Stuck des 18. Jh.s. Schloßkapelle zum hl. Josef mit einer spätgotischen Leonhard- figur aus der Mitte des 15. Jh.s. Das inmitten ei- nes englischen Parks ge- legene Schloß war vom 14. Jh. bis 1636 Sitz der Familie Hagen (Träger verschiedener landes- fürstlicher Ämter). 1643 gelangte es an Johann Andreas von Rosenberg; nach mehrfachem Besit- zerwechsel im 18. Jh. an die Familie Christallnigg. Seit 1887 ist Hagenegg Eigentum der Grafen Thurn-Valsassina. Das Schloß wurde 1955 re- stauriert und befindet sich nun in vorbildli- chem Bauzustand. E: Dr. Ariprand Thurn- Valsassina Lit: Dehio, 736; He., 11/67f; Valv., 85 f; Wie., 11/114 ff Haimburg, Burgruine BH und G Völkermarkt KG Haimburg Heute sind noch der Tor- turm, Reste der Palas- mauer sowie Reste von Stuckdekorationen um 1700 erhalten. 1103 wird die Burg als „Hune- burch" urk. erwähnt. Die Grafen von Heunburg, ein bedeutendes Kärnt- ner Geschlecht des 12. und 13. Jh.s, sind seit 1070 nachweisbar (1322 im Mannesstamm erlo- schen). 1362 Besitz der Grafen von Görz, ab 1460 habsburgisch. Trotz eines Brandes 1749 war die Burg bis ins 19. Jh. bewohnt (der Turm ist heute noch überdacht). E: Dipl.-Ing. Volker Helldorf Lit: Dehio, 213 f; He., 11/68; Valv., 91 f Wie., 11/122 ff Hallegg, Schloß G Klagenfurt, Hallegger Straße 131 Großer Renaissancebau mit burgartigem Charak- ter über unregelmäßi- gem Grundriß; Rund- turm mit Kegelhelm, zu dessen oberstem Ge- schoß (Kapelle) offene Arkadengänge führen. Zwei Innenhöfe, wovon einer zahlreiche Sgraffiti- medaillons, bezeichnet 1547, aufweist. Rittersaal mit Tonnengewölbe und gekuppelten Renais- sancefenstern; vor dem 48
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich