Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 50 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON ab 1331 Sitz der Herren von Wallsee, 1363 der Grafen von Cilli und 1425-1759 der Bamber- ger. Bei Valvasor, 1688, war die Burg - mit zwei Bergfrieden - noch völlig intakt. Der Verfall setzte im 18. Jh. ein. E: Seit 1846 Grafen Henckel-Donnersmarck Iit: Dehio, 218; He., 11/72 ff; Valv., 91 f; Wie., 1/151 ff Hetzelburg, Burgruine -• Moosburg, Burgruine Himmelan, Schloß BH, G und KG Wolfsberg Vierseitige Anlage um ei- nen Hof; drei runde goti- sche Ecktürme, hoher Westtrakt, neugotische Südfassade und Arka- dengang des 16. Jh.s; Schloßkapelle zum hl. Johannes Nepomuk mit spätgotischen Wandma- lereien, die vierzehn Nothelfer darstellend. Das ehemalige Wasser- schloß (der Wassergra- ben ist heute trockenge- legt) wurde wahrschein- lich vor 1491 zu einem Schloß ausgebaut. Wei- tere Ausgestaltung er- folgte im 16. Jh. unter der Familie Kronegg. Da- nach mehrfacher Besit- zerwechsel. Der gut er- haltene Bau ist heute ein Kloster der Karmeliterin- nen. E: Seit 1902 Diözese Gurk Iit: Dehio, 575; He., 11/76ff; Wie., 1/154 f Hirschenau, Schloß BH und G Völkermarkt KG St. Jakob Einfacher hufeisenförmi- ger zweigeschoßiger Bau mit Dreieckgiebel, Holz- balkon und freitreppen- artigem Aufgang; der heutige Baucharakter stammt aus dem 18. und 19. Jh. 1767 mit dem Be- sitzer der Herrschaft Eh- renegg, Ernst Luschin, erstmals genannt. 1807 im Besitz der Kraßnigg, die das Schloß renovier- ten und 1893 der We- senauer; 1817 wird die Herrschaft Hirschenau folgendermaßen be- schrieben: „Herrenhaus, Wirtschaftsgebäude, 37 Joch Äcker, 21 Joch Wie- sen und Wälder, Wert: 28.000 Gulden." E: Seit 1902 Familie Helldorf Lit: Wie., 11/126 Hochkraig, Burgruine + Kraiger Ruinen Hochliebenfels, Burgruine > Liebenfels, Burgruine Hochosterwitz, Burg BH St. Veit an der Glan G St. Georgen am Längsee KG Osterwitz, BT 5 Das Wahrzeichen Kärn- tens ist in seiner Art ein- malig und zählt zu den imposantesten Bur- gen Österreichs. In einer großen Schleife führen die Befestigungsanlagen des Burgweges mit 14 großen Torbauten zur Höhe: Fähnrichstor, Wächtertor, Nautor, Engelstor, Löwentor, Mannstor, Khevenhül- lertor, Landschaftstor, Reisertor, Waffentor, Mauertor, Brückentor, Kirchentor und Kulmer- tor. Der eigentliche Kern der Anlage, die Hoch- burg, ist ein selbständi- ger Wehrkörper mit Eck- türmen, Wehrmauer, einem südlichen Zubau, einem kleinen Burghof mit Arkaden auf Pfeilern und einem alten Zieh- brunnen, dem großen Burghof mit Laubengän- gen. Kleine Kapelle zum hl. Nikolaus, urk. 1321; unterhalb der Hochburg liegt die Kirche zu den HU. Johannes Nepomuk und Nikolaus, urk. 927; im Burgmuseum sind zu besichtigen: Waffen, Rü- stungen, Objekte aus der Geschichte der Burg, Kunstgegenstände, und 50
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich