Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 70 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Nußberg, Burgruine BH St. Veit an der Glan G Frauenstein KG Schaumboden Von der urspr. romani- schen Burg ist heute nichts mehr vorhanden. Erhalten sind Reste der ausgedehnten Anlage aus dem 15. und 16. Jh.; einige Gewölbe der Erd- geschoßräume, darüber- liegendes Mauerwerk, Zwingmauer, eine rö- merzeitliche Grabin- schrift im Gewände eines Tores. Urk. 1148; im 14. Jh. Sitz der Värber auf Frauenstein, 1487 von den Ungarn erobert, im 19. Jh. Besitz der Fam. Goess. Vor 1700 war Nußberg bereits Ruine.* E: Ing. Dario Brida Lit: Dehio, 428f; He., 11/125f; Wie., 1/89 f o Oberfalkenstein, Burgruine BH Spittal an der Drau G Obervellach KG Pfaffenberg Gut erhaltener Bergfried, Palas, Stall und Zwinger, von einer Wehrmauer umschlossen. Die Anlage stammt aus dem 12.-15. Jh. Die auf dem Felsgrat liegende Ruine (heute über dem Tauerntunnel) wurde 1164 mit Gum- poldus de Valchenstain urk. erwähnt; später Besitz der Grafen von Görz, 1445 Kaiser Fried- richs III., 1505 des Julian von Lodron, 1693-1885 der Freiherren von Stern- bach; die heutige Filial- kirche war die ehem. Burgkapelle. E: Fam. Öhmichen Lit: Dehio, 458; He., 1/62 ff Wie., 111/49 ff Oberhof Schattseite, Schloß BH St. Veit an der Glan G Metnitz KG Feistritz Kleiner villenartiger Bau in gotisierenden Formen mit stark vorspringen- dem viergeschoßigem Eckturm. Der älteste Teil ist ein zweigeschoßiger Bau mit Satteldach; an der Südseite ein jüngerer Anbau. 1285 wird eine Hube urk. genannt; 1557 Besitz der Caspar (?), 1699 des Philipp Reibn- egger und des Philipp Gayer. Sonst kein Nach- weis über weitere Besit- zer. Das Schloß ist als Jagdschloß (Wohnob- jekt) in Verwendung. E: Dipl.-Ing. Eugen Haselmayer Lit: Wie., 1/90ff Oberlind, Burgruine BH Spittal an der Drau G Kleblach-Lind KG Lind Heute sind nur mehr Re- ste des Bergfrieds erhal- ten. Ehem. Sitz der Her- ren von Lind, diese urk. 1141-1425 Lehensneh- mer der Burg (Ortenbur- gische Vasallen). Die mittelalterliche Anlage wurde im 15. Jh. von den Görzern zerstört. E: Ambros Wernisch Lit: Dehio, 348; He., 1/55 f; Wie., m/78 ff Obertrixen, Schloß BH und G Völkermarkt KG Korb Unterhalb des Burgfel- sens gelegene Anlage. Zwei langgestreckte, zweigeschoßige, paral- lele Teile, durch eine Zinnenmauer verbun- den. Rechteckiger Hof, Innenausstattung groß- teils aus dem 17. Jh., Bal- ken- und Kassetten- decken, Stukkaturen; am Osttrakt dreiteiliges Re- naissancefenster mit In- schrift; am Westtrakt frühbarockes Portal; über dem Südportal Wappenkartusche der Grotta. Schloßkapelle zum hl. Erasmus süd- westlich außerhalb des Schlosses. Kleiner Saal- bau aus dem 17. Jh., 70
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich