Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 71 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 71 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 71 -

Image of the Page - 71 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 71 -

KÄRNTEN Netzgratgewölbe; an der nördlichen Eingangs- wand über drei Arkaden Fassadenturm mit Zwie- belhelm. Bis 1576 war das Schloß im Pfandbe- sitz der Rauber, 1629 kam es an die Grotta, später an die Christall- nigg. E: Farn. Kühnel UUDebio, 437f Ödenfest, Burgruine > Malenthein, Burgruine (G Maltaberg) Ortenburg, Burgruine BH Spittal an der Drau G und KG Baldramsdorf Ausgedehnte Anlage, die heute von Hochwald überwachsen ist. Erhal- ten sind Brückenpfeiler, die turmbewehrte Vor- burg, Teile des Berg- frieds (bestehend aus ei- nem romanischen Turm in der ersten Ringmauer und einem vorgesetzten gotischen Turm); Mauer- reste des Palas und der ehemals romanischen, später gotisch erneuerten Kapelle. Unterhalb der Anlage befinden sich Re- ste der mächtigen Sper- ren, die zur Sicherung der Straße übers Lurn- feld dienten. 1124-1418 Stammsitz der Grafen von Ortenburg. Nach dem Aussterben der Or- tenburger gelangte die Burg an die Grafen von Cilli und 1456 an Kaiser Friedrich III.; 1524 Besitz des Gabriel von Sala- manca, 1639 der Gebrü- der Widmann und 1662 des Fürsten J. F. von Por- cia; im Besitz dieser Fa- milie verblieb Ortenburg bis 1917. Ortenburg war im Besitz der Gemeinde, des Sägewerkbesitzers Rudolf Edlinger. Die Ruine wird seit einigen Jahren von einem Verein renoviert und erhalten; in einem Teil der Anlage ist das „Kärntner Hand- werksmuseum" unterge- bracht. E: Mag. Elisabeth Schurian-Edlinger UUDebio, 729; He., 1/64 f; Valv., 150 f; Wie., 111/91 ff Ortenburg, Schloß BH Spittal an der Drau G und KG Baldramsdorf Unterhalb der Ruine liegt das Schloß Ortenburg, das auch „Unterhaus" genannt wird. Nüchter- ner, zweistöckiger Bau, 16.-18. Jh., aus drei Trak- ten bestehend. In dem ehem. Ordenshaus sind heute Mietparteien un- tergebracht. E: Gemeinde Baldramsdorf Iit: Debio, 729 Ottmanach, Schloß BH Klagenfurt-Land G Magdalensberg KG Ottmanach Großer zweigeschoßiger Bau, von einer Park- mauer umgeben. Schma- ler rechteckiger Hof, in den man durch ein rund- bogiges Portal mit ge- welltem Giebel gelangt. Im schönen in Terrassen angelegten Park mehrere Steinfiguren, darunter eine Gußsteinfigur des Zeus. 1587 im Besitz des Christof von Mooshaim, nach oftmaligem Besit- zerwechsel im späten 18. Jh. an die Freiherren von Gailberg; damals ent- stand der heutige Bau. Später im Besitz der Fa- milien Engelhofer und Bockelmann (ein Sproß dieser Familie ist Udo Bockelmann, besser be- kannt unter dem Namen Udo Jürgens). Seit 1957 war der sehr gut erhal- tene Bau Eigentum des Josef Zdenko von Bro- movsky. E: Anthony Bromovsky Lit: Debio, 452; He., 11/14; Wie., 11/89 f 71
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich