Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 72 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Packein, Schloß -* Pakein, Schloß Pakein, Schloß (Packein, Pockein) BH Klagenfurt-Land G Grafenstein KG Pakein Hufeisenförmiger zwei- geschoßiger Bau mit Ge- wölben im Inneren; ein älterer Osttrakt, der Süd- und der Nordflügel aus jüngerer Zeit. Das Schloß wird erst im 17. Jh. urk. erwähnt; damals im Be- sitz der Perger, im 18. Jh. der Familie Maurer, 1805 der Janisch und 1886 der Gagern. Nach einer Ur- kunde umfaßte der Be- sitz im 19. Jh. ca. 150 Joch Land- und Forst- wirtschaft. E: Seit 1942 Familie Buxbaum Lit: Debio, 241; Wie., 11/90 f Paternion, Schloß BH Villach-Land G und KG Paternion Verschiedene zwei- und dreigeschoßige Bauteile um einen rechteckigen Hof. Der Westtrakt mit dem Dietrichsteinschen Wappen mit der Jahres- zahl 1558 ist der älteste Teil. Darin auch die ehem. Kapelle. Rustika- tore und Doppelrundbo- genfenster lassen auf eine Erweiterung der ehem. Burg im 16./17. Jh. schließen. Römerzeit- liche Grabinschrift neben dem Schloßportal, ver- schiedene zum Teil ge- malte Wappen. 1354 wird eine Burg urk. er- wähnt. Seit 1518 im Be- sitz der Familie Dietrich- stein; 1587 gelangte die Herrschaft an die Khe- venhüller, die es weiter ausbauten. 1629 wurde es an den veneziani- schen Handelsherrn Mar- tin Widmann verkauft. Unter den Grafen von Ortenburg erhielt die Burg ihr heutiges Ausse- hen. 1859 und 1897/98 wurden nach Bränden große bauliche Verände- rungen durchgeführt. 1923/24 wurde der Sei- tentrakt mit Terrasse er- richtet. E: Grafen Foscari-Wid- mann-Rezzonico Lit: Debio, 455; He., 1/66f; Wie., 111/150 ff Payerhofen, Schloß > Bayerhofen, Schloß Penk, Burgruine -*• Mölltheuer, Burgruine Petersberg, Burgruine BH St. Veit an der Glan G und KG Friesach Der älteste Teil ist der auf der Höhe des Berghan- ges gelegene Bergfried aus dem 11. Jh.; Mauern von 9 m Höhe, ein Rund- bogenfenster mit Säul- chen (frühromanisch) er- halten; ein zweiter, tiefer gelegener Wehrturm, worin 1926 Reste einer Burgkapelle mit Wand- malereiresten gefunden wurden. Im Osten ein großer Bergfried Kon- rads I.; dieser ist ein mächtiger, sechsge- schoßiger Wehr- und Wohnturm über recht- eckigem Grundriß. 1893 wurde das Dach, nach der Darstellung im Stich Merians von 1649, erneu- ert. Südwestlicher Flügel mit dreigeschoßiger Ar- kadenfront (ehem. Burg- hauptmannschaft). Die ehem. Burgkapelle zum hl. Rupert (urk. 1394), mit Wandmalereien aus dem frühen 13- Jh. Spät- gotische Burgküche mit hohem Rauchmantel. Die erste Burganlage be- stand unter Erzbischof Gebhard noch vor 1077. 1124-30 Erweiterung und Bau des großen Bergfrieds. Unter Erzbi- schof Leonhard von Keutschach (1495-1519) Ausbau der Befesti- gungsanlagen. Um 1560 Errichtung der Burg- hauptmannschaft. 1673 durch Brand zerstört, seit 72
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich