Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 73 -

KÄRNTEN dem späten 18. Jh. im Verfall. Unter P. Grueber wurden 1893 Sicherungs- arbeiten durchgeführt. 1927-32 umfangreiche Restaurierungen. In der Ruine sind eine Gastwirt- schaft und ein Museum untergebracht. E: Verschönerungsverein „Aktion Friesach" Lit: Dehio, 130f; He., 11/47ff; Wie., 1/30 ff Pfannhof, Schloßruine BH St. Veit an der Glan G Frauenstein KG Pfannhof Das in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s errichtete Schloß wurde um 1580 im Renaissancestil erwei- tert und erneuert. Einige Fenster- und Türge- wände wurden ins Schloß • > Gradisch über- tragen. Erbauer war an- geblich Simon Pfanner; später gelangte Pfannhof in den Besitz von Kaiser Friedrich III., ab 1492 des St.-Georgs-Ordens, 1501 der Waldenburger, 1647 der Mandorf und seit 1682 des Kardinal Goess, Bischof von Gurk. Seit 1930 ist Pfannhof verfal- len. E: Grafen Goess Lit: Dehio, 459; He., 11/132; Wie., 1/92 f Pflüglhof, Ansitz BH Spittal an der Drau G und KG Malta Ein gepflegter zweige- schoßiger Bau; erster Stock und Mansarde aus Holz. 1538 im Besitz ei- nes Pfarrers Waldauf, später der Raitenau und dann der Lodron. Das ehem. Hammerwerk ei- nes Bergbaubetriebes wurde im Ersten Welt- krieg zerstört und der Ansitz danach als Forst- bzw. Herrenhaus auf den Grundmauern des alten Gebäudes errichtet. In einem Teil des Gebäudes ist ein Gasthof eingerich- tet. E: Familien Lowry-Irsa und Seiser Lit: Wie., 111/97 Piberstein, Schloß -+ Biberstein, Schloß Pichlern, Schloß G Klagenfurt, fosef-Sablatnig-Str. 269 Zweigeschoßiger Bau auf einem rechteckigen Grundriß mit zwei über Eck gestellten Türmen. Vorgebaute Eingangs- halle mit Balkon, dar- über barockisierter Gie- bel. Im Inneren ein Deckengemälde von Jo- sef Ferdinand Fromiller aus der Mitte des 18. Jh.s, die vier Jahreszeiten dar- stellend. Hauskapelle zur hl. Katharina. Der Ansitz wurde um die Mitte des 18. Jh.s unter Ignaz von Fresacher schloßartig ausgebaut. Weitere Be- sitzer waren die Familien Aineth, Grabutschnigg und Edelmann. Im 19. Jh. wurde Pichlern neu fas- sadiert. E: Christoph Schludermann Lit: Dehio, 300; Wie., 11/32 Pittersberg, Burgruine BH Hermagor G Kötschach-Mauthen KG Kötschach Erhalten sind Reste des vermutlich romanischen Bergfrieds, ein Teil der Zwingermauer sowie eine kreisrunde Zisterne. 1252 im Besitz der Gör- zer urk. erwähnt. Ab 1460 Burg der Habsbur- ger, die sie an Pfleger verlehnten, u. a. an die Khevenhüller; anno 1533 wurde hier Georg Khe- venhüller, Bauherr von -*• Hochosterwitz sowie -*• Wernberg, geboren. 1640 war Pittersberg be- reits Ruine. E: Alfred Ortner Lit: Dehio, 324; He., 1/67f; Valv., 170 f Wie., 111/33 ff 73
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich