Page - 79 - in Burgen und Schlösser in Österreich
Image of the Page - 79 -
Text of the Page - 79 -
KÄRNTEN
Rauhenfest, Burgruine
->• Malenthein,
Burgruine
(G Maltaberg)
Rauterburg, Burgruine
BH und G Völkermarkt
KG Haimburg
Geringe Reste eines vier-
eckigen Baues, in vier
ungleich große Räume
geteilt. Die Vorläuferin
der -> Haimburg wurde
1070 (Besitz der Grafen
von Heunburg) erwähnt,
war anschließend Besitz
der Grafen von Pfann-
berg und gelangte 1460
an die Habsburger, die
sie an Bernhard Thalant
(1499), Graswein (153D
und Urschenbeck (1623)
verlehnten. 1920 wurde
ein Großteil der Ruine
abgetragen; das Material
wurde für den Straßen-
bau verwendet.
E: Seit 1886 Familie
Helldorf
Lit: Dehio, 214;
He., 11/14;
Wie., 11/139ff
Rechberg, Burgruine
•-*• Altrechberg,
Burgruine
Rechberg, Schloß
BH Völkermarkt
G Eisenkappel-Vellach
KG Rechberg
Dreigeschoßiger Bau mit
Walmdach und turm-
artigem Vorbau. Schieß- scharten unter dem
Dach. An der Westwand
ein heute völlig verblaß-
tes Fresko (hl. Georg, be-
zeichnet 1581). Die älte-
sten Teile stammen aus
dem späten 15. Jh.; Ver-
änderungen erfolgten im
16. und 17. Jh. (außen)
sowie im 19. Jh. (innen).
1495 stiftete Lasla Prager
dieses Schloß dann dem
St. -Georgs-Ritterorden
als Kommende. 1598
wurde dieser Orden auf-
gelöst; Rechberg ge-
langte in den Besitz des
Jesuitenordens (bis
1783). Im 18. Jh. Besitz
des Bistums Gurk. Das
Schloß ist gut erhalten
und als Pfarrhof in Ver-
wendung.
E: Röm.-kath. Kirche
Lit: Dehio, 491;
He., 11/143 f;
Valv., 184 f
Wie., 11/141 f
Reichenfels,
Burgruine
BH Wolfsberg
G und KG Reichenfels
Heute sind nur noch ge-
ringe Reste erhalten. Bei
Valvasor (1688) wird die
Burg noch als völlig in-
takt beschrieben: dreige-
schoßig, mit Ecktürm-
chen, Erkern und hohem
Walmdach. 1227 urk. ge-
nannt. 1288 Burggraf
Eberhard als Pfleger des
bambergischen Besitzes (bis 1759), später Religi-
onsfonds, 1846-1929
Henckel-Donnersmarck.
Das Wappen des Mark-
tes Reichenfels gibt
Zeugnis vom einst
blühenden Silberberg-
bau dieser Gegend (drei
silberne Felszacken in
blauem Feld mit ge-
kreuzten Hämmern).
E: Hespa-Domäne
Lit: Dehio, 492;
He., 11/145;
Valv., 184 f
Wie., 1/173 f
Reideben, Schloß
BH und G Wolfsberg
KG Reideben
Renaissanceschloß mit
drei zweigeschoßigen
Flügeln, die zusammen
mit einer Abschlußmauer
einen rechteckigen Hof
bilden. Vier Ecktürme,
rundbogiges Quader-
portal von 1591, Osttor
mit dem Doppelwappen
Henckel-Auersperg; gro-
ßer Hof mit Laubengän-
gen im Erdgeschoß und
Arkaden im zweiten Ge-
schoß. Zahlreiche be-
hauene Steine: Wappen-
steine, der sogenannte
Bischof stein. Der im
Kern aus 1500 stam-
mende Bau wurde 1354
urk. erwähnt (damals
„Hof zu St. Urban"). Um
1448 gelangte das Schloß
an Leonhard von Pre-
sing; zu dieser Zeit er-
79
back to the
book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
- Title
- Burgen und Schlösser in Österreich
- Author
- Georg Clam Martinic
- Publisher
- A und M
- Location
- St. Pölten - Wien - Linz
- Date
- 1991
- Language
- German
- License
- PD
- ISBN
- 3-902397-50-0
- Size
- 13.52 x 20.96 cm
- Pages
- 506
- Keywords
- Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Lexika