Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 81 -

KÄRNTEN mauer mit halbkreisför- migen Ecktürmen. Die heute im Rosegger Tier- garten gelegene Anlage wurde 1239 urk. erwähnt und war der zweite Stammsitz der Herren von Ras, die im 14. Jh. ausstarben. Danach ging die Lehensherrschaft an die Habsburger über. Nach einem Brand 1688 wurde die Burg erneuert. Bis ins frühe 19. Jh. war die Burg noch bewohnt (beginnender Verfall um 1820). E: Alexander Prinz von und zu Liechtenstein Lit: Dehio, 501; He., 1/69 ff; Valv., 186f Wie., 111/154 Rosegg, Schloß (Liechtenstein) BH Villach-Land G Rosegg KG Rosegg im Rosental Zweigeschoßiger Bau mit Mittel- und Eckrisali- ten; ein ebenerdiger Ver- bindungstrakt zu den Seitenflügeln, einfache Walmdächer, Ovalsaal, zwei römerzeitliche Grabinschriften in der Gartenmauer, spätgoti- sches Jägerhaus. Der Außenbau sowie die innenarchitektonische Ausstattung sind an fran- zösischen Vorbildern ori- entiert. Dieses Schloß wurde um 1770/75 durch Franz Graf Orsini-Rosen- berg erbaut und ist seit 1833 Eigentum der Liechtenstein. E: Alexander Prinz von und zu Liechtenstein Lit: Dehio, 501; He., 1/71 f; Wie., III/155f Rosenbach, Schloß BH Villach-Land G St.fakob im Rosental KG Frießnitz Ein langgestrecktes ein- stöckiges Gebäude mit starkem viereckigen Turm als Dachreiter. Das neben dem Nordausgang des Karawankentunnels liegende ehem. Gewer- kenhaus war im 17. Jh. Eigentum des Theodor Regätschnigg, des Ham- merwerkbesitzers Ferdi- nand Egger, der Orsini- Rosenberg, der Liechten- stein. Das Schloß ist heute als Forsthaus in Verwendung. E: Helmut Ratz Lit: Wie., 111/156f Rosenberg, Burgruine -* Hohenburg, Burgruine (G Oberdrauburg) Rosenbichl, Schloß BH St. Veit an der Glan G Liebenfels KG Rosenbichl Zwei senkrecht zueinan- der gestellte Flügel und anschließende Mauern bilden einen Hof. Durch Erneuerungen und eine Aufstockung wurde der Bau entstellt (1935). Das Schloß wurde im 16. Jh. unter der Familie Kulmer errichtet. Spätere Besit- zer waren die Familien Aschau und Egger. In dem sehr gut erhaltenen Schloß ist heute eine Fi- liale des Elisabethinen- klosters von Klagenfurt untergebracht. E: Elisabethinenkloster Klagenfurt Lit: Dehio, 502; He., 11/149 f; Valv., 188f Wie., 1/99f Rothenturn, Schloß BH und G Spittalan der Drau KG Olsach Langgestreckter Bau, aus mehreren zwei- und dreigeschoßigen Trakten bestehend. Der älteste Teil, der hohe Mitteltrakt (der sogenannte Rote Turm), entstand im Kern wahrscheinlich im 11. Jh. Die anderen Teile stam- men hauptsächlich aus dem 17. Jh. Kapelle zur hl. Barbara 1644. Mauso- leum im Park in Form ei- ner dreiseitig offenen Laube (1882). Erster nachweisbarer Besitzer Hans Kreutzer (1478). Im 16. Jh. im Besitz der Khe- 81
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich