Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 91 -

KÄRNTEN feld. Rechteckiger Arka- denhof, Rustikaportal an der Nordwestfront mit Wappenstein des Erzbi- schofs Leonhard von Keutschach, bezeichnet 1511. Im Nordosttrakt sind noch Teile der mit- telalterlichen Burg erhal- ten: Rundturm, gotische Tore, Fenster und eine Kragsteingalerie. Eine Holzkassettendecke aus der Mitte des 16. Jh.s; zahlreiche Teile des Interieurs wurden in verschiedene andere Schlösser übertragen. Kirche zum hl. Florian und hl. Josef an der Südwestflanke dieses Schlosses. 1300 urk., wurde das Schloß um 1515 unter den Brüdern von Keutschach (Vettern des Erzbischofs Leon- hard) in seiner heutigen Form errichtet. Tanzen- berg zählte wohl zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Österreichs; durch Um- bauten ab 1898 hat es jedoch einen Großteil seiner künstlerischen Substanz eingebüßt. 1898 im Besitz des Olivetanerordens. Eine Schule, ein Internat und das bischöfliche Kna- benseminar wurden in Schloß Tanzenberg ein- gerichtet. E: Seit 1953 Bistum Gurk Lit: Dehio, 697f; He., 11/167f; Valv., 214 f Tentschach, Schloß G Klagenfurt, B 27 Burgartiger dreigescho- ßiger Bau mit wuchtigen Rundtürmen; rundbogi- ges Rustikaportal mit darüber liegendem Erker mit Wappen der Fami- lien Göschen und Kaiser- stein. Fenster mit Butzen- und Wappenscheiben nach einem Entwurf von Jakob Wald, Ende des 19. Jh.s. Quadrati- scher Innenhof mit ver- glasten Pfeilerarkaden. In Räumen des Oberge- schoßes Glasfenster- medaillons und Stukka- turen des späten 17. Jh.s. Schloßkapelle zum hl. Nikolaus, 1700 geweiht, 1966 restauriert. Anstelle einer mittelalterlichen Burg (urk. im 13. Jh.) wurde das Schloß im 16. Jh. unter der Familie Rumpf oder Pruggmayer in seiner heutigen Form erbaut. Aus- bzw. Um- bauten erfolgten unter den Grafen Kaiserstein um 1700 und unter Oskar Göschen nach 1886. Das sehr gut er- haltene Schloß hat eine bemerkenswerte Einrich- tung. E: Prof. Carl Kos Lit: Dehio, 699f; He., 11/169; Valv., 218f; Wie., 11/37f Thalenstein, Schloß BH und G Völkermarkt KG Haimburg Rechteckiger dreige- schoßiger Haupttrakt mit zwei vorgebauten Flü- geln, Kapellenanbau mit Turm um 1720; Bernhard Thalant erbaute das Schloß 1499; 1517 im Be- sitz des Christoph Resch, Vicedomherr von Steyr. Abt Ulrich Phinzing bis 1530, später Wildenstein, Saurau und Rosenberg. Im 18. und 19. Jh. wurde das Schloß umgebaut und ist heute vorzüglich erhalten. Unter Kaiser Ferdinand I. war Georg Wildenstein mit der Auf- sicht über den kaiserli- chen Wildbann betraut und hatte die Reviere fallweise zu bereiten. Seit 1885 ist Thalenstein Ei- gentum der Fam. Hell- dorf. E: Dipl.-Ing. Volker Helldorf Lit: He., 11/169f; Wie., 11/151 f Thürn, Schloß BH und G Wolfsberg KG Thürn Unregelmäßige Anlage mit zweigeschoßigem Palas, anschließendem quadratischen Turm, 91
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich